Verbundkarton: Was macht Getränkekartons für Milch und Fruchtsäfte aus?

Stand:
Verbundkarton: Welche Vor- und Nachteile hat die beliebte Verpackung für Milch, Getränke und flüssige Lebensmittel?
Jemand greift eine Tüte Milch im Supermarkt aus dem Regal.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Verbundkartons sind eine beliebte Verpackungsoption für Milch, Getränke und flüssige Lebensmittel. 
  • Verbundkarton lässt weder Licht noch Sauerstoff durch. So werden empfindliche Vitamine geschont.
  • Verbundkartons lassen sich jedoch nur mit hohem Aufwand recyceln.
  • Zudem sind bei der Getränkeverpackung weder der Füllstand noch die Qualität des Inhaltes zu erkennen.
Off

Was ist ein Verbundkarton?

Verbundkarton wird häufig für Milch, Getränke und flüssige Lebensmittel eingesetzt. Er besteht aus laminiertem Kartonmaterial, das auf der Innenseite je nach Einsatzzweck unterschiedlich beschichtet wird. Der Karton verleiht dem Verbundstoff Form und Stabilität.

Die Innenbeschichtungen bestehen aus Polyethylen, das gegen Flüssigkeiten abdichtet und Aluminium zum Schutz vor Licht und Sauerstoff. Die äußere Beschichtung bewahrt den Karton vor Durchnässung und erhöht die Barriere-Eigenschaften der gesamten Verpackung.

Vorteile von Verbundkartons

Verbundkarton lässt im Gegensatz zu Glas oder Folienverpackungen kein Licht bzw. Sauerstoff durch. Dadurch werden empfindliche Vitamine wie zum Beispiel in Milch oder Fruchtsäften geschont. Wegen seines geringen Gewichtes im Vergleich zu Glas und seiner Form – leer zusammengefaltet oder gefüllt als Quader – lässt er sich optimal stapeln und kostengünstig transportieren. Wiederverschließbare Ausgüsse bzw. Drehverschlüsse verbessern die praktische Handhabung.

Nachteile von Verbundkartons

Verbundkarton lässt sich nur mit hohem Aufwand recyceln, da einzelne Komponenten aufwendig voneinander getrennt werden müssen. Außerdem sollen Getränkekartons im gelben Sack oder in der gelben Tonne entsorgt werden, was viele nicht wissen. So landen etwa ein Drittel der Getränkekartons gar nicht erst in der richtigen Tonne und entgehen der hochwertigen Verwertung.

Hersteller dürfen zwar recyceltes Material für Lebensmittelverpackungen verwenden. Allerdings müssen Sie sicherstellen, dass keine Schadstoffe wie Druckfarben oder ähnliches in die Lebensmittel gelangen.

In bestimmten Segmenten wie Frischmilch oder H-Milch können Verbundkartons jedoch ökobilanzielle Vorteile gegenüber PET-Flaschen oder Mehrweg-Glasflaschen aufweisen. Möglicherweise liegt das am höheren Marktanteil, der die Produktion und vor allem den Transport durch kürzere Wege erleichtert.

Abgesehen von der ökologischen Bewertung besteht bei Verbundkartons folgendes Problem:

  • Der Füllstand ist nicht erkennbar.
  • Es ist nicht auf einen Blick zu sehen, ob der Inhalt verdorben ist.

Verbundkartons eignen sich außerdem nicht für kohlensäurehaltige Getränke, weil das Material einem steigenden Druck im Inneren nicht standhalten kann.

Klicken Sie hier, um mehr Informationen rund um Verpackungen zu finden.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.