So kann jeder Plastik im Alltag vermeiden

Stand:
Ganz auf Plastik verzichten können wir im Alltag sicher nicht. Für viele Gegenstände aus Kunststoff gibt es aber umweltfreundliche Alternativen. Gerade Wegwerfartikel und aufwändige Geschenkverpackungen kann jeder vermeiden.
Plastikbesteck und Holzstäbchen stecken in einer Holzkiste

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ganz auf Plastik verzichten können wir im Alltag sicher nicht.
  • Für viele Gegenstände aus Kunststoff gibt es aber umweltfreundliche Alternativen.
  • Unverpackt oder Mehrweg vermeiden viele Plastikeinwegverpackungen.
  • Aufwändige Geschenkverpackungen kann jeder vermeiden.
  • Verpackungen aus anderen Materialien sind nicht unbedingt besser für die Umwelt. Auch Papier, Glas oder Metall verbrauchen viel Energie und Rohstoffe in der Produktion.
On

Kann ein Laie die verschiedenen Kunststoffe unterscheiden?

RecyclingsymbolKunststoffe sehen sich alle sehr ähnlich und fühlen sich ähnlich an. Deshalb kann ein Laie sie kaum unterscheiden. Auf vielen Produkten und insbesondere auf Verpackungen ist das dreieckige Recyclingsymbol oder das Buchstabenkürzel für den spezifischen Kunststoff vermerkt. Diese Kennzeichnung ist allerdings freiwillig; daher findet sie sich nicht auf allen Verpackungen und Produkten.

Wie lässt sich die Verwendung von Plastik vermeiden?

Da die kurzlebigen Verpackungen aus Plastik ein Drittel des Verbrauchs an Kunststoffen in Deutschland ausmachen, kann jeder beim Einkauf sehr viel dazu beitragen, diese Mengen deutlich zu reduzieren. Beispiele für einen plastikarmen Alltag:

  • Kaufen Sie frische, unverpackte Lebensmittel.
     
  • Nutzen Sie Mehrwegsysteme aus Glas oder auch Kunststoff, wie zum Beispiel Joghurt im Mehrwegglas oder Getränke in Mehrwegflaschen – regional abgefüllt.
     
  • Einwegbesteck aus Plastik sind seit dem 3. Juli 2021 verboten. Das gilt auch für Produkte aus sogenanntem Biokunststoff. Seitdem dürfen nur noch Restbestände verkauft werden. Allerdings sind Einweg-Alternativen aus Bagasse, Palmblättern oder Holz aus ökologischer Sicht nicht besser. Zudem können diese Produkte mit schädlichen Stoffen belastet sein. Party- oder Picknickgeschirr kann aber durchaus aus wiederverwendbarem Kunststoff bestehen. Achten Sie auf PE oder PP, denn diese Kunststoffe kommen ohne gesundheitsgefährdende Weichmacher aus.
     
  • Für den Kaffee unterwegs, aber inzwischen auch für Essen zum Mitnehmen gibt es in er Gastronomie Mehrwegsysteme. Oder fragen Sie, ob Ihr Mehrwegbecher oder -behälter befüllt werden kann.
     
  • Trinken Sie Wasser aus der Leitung statt aus Einmal-Plastikflaschen. Das spart nicht nur Kunststoffmüll ein, sondern auch viel Geld. Nur 0,2 Cent kostet ein Liter Trinkwasser in der Regel. Sehr billiges Mineralwasser ist für ungefähr 20 Cent zu haben; damit ist das Wasser aus der Leitung mindestens 100-mal günstiger als Mineralwasser aus Kunststoffflaschen.
     
  • Viele Produkte sind über Gebühr verpackt. Ratsam ist, sie ebenso zu meiden wie oft angebotene aufwändige Geschenkverpackungen, die häufig auch noch mehr kosten. Devise: Lieber mehr Produkt als Verpackung einkaufen. Schreiben Sie ruhig dem Hersteller, wenn sie mit einer übermäßigen Verpackung unzufrieden sind.
     
  • Wasser im Produkt führt zu unnötigem Verpackungsmüll. Wer beispielsweise Seife statt Flüssigseife oder Duschgel verwendet oder Waschpulverkonzentrat an Stelle von Flüssigwaschmitteln, spart Müll.
     
  • Haushaltswaren oder Schreibtischutensilien aus Plastik können oft ersetzt werden durch ebenso langlebige Produkte aus Metall, Holz, Porzellan oder Glas.
     
  • Um zu verhindern, dass noch mehr Mikroplastik in die Umwelt gelangt, hilft der Griff zu zertifizierter Naturkosmetik oder sorgfältiges Durchlesen der Inhaltsstoffe.

Sind Alternativen immer ökologisch besser?

Leider gibt es nicht für jede Anwendung eine ökologisch bessere oder bequeme Alternative. Plastik einfach durch Papier zu ersetzen, erhöht unseren immer noch hohen Papierkonsum und damit den Druck auf die Wälder weltweit. Außerdem lassen sich verschmutzte To-go-Verpackungen aus Papier schlecht recyceln. Textilien aus konventioneller Baumwolle belasten die Umwelt durch Pestizide und enormen Wasserverbrauch. Die vielen Kunststoffbauteile in Autos haben dazu beigetragen, dass die Autos leichter werden und somit weniger Sprit verbrauchen.

Ein Leben ganz ohne Plastik ist keine Lösung, aber die vielen Wegwerfartikel und Einweg-Verpackungen aus Plastik kann jeder vermeiden.

Video: Alles rund um Mikroplastik

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu Vimeo hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Drei dichte Stapel gepresster Einweg-Plastikflaschen

Leben ohne Plastik: Antworten auf häufige Fragen

Mehrere hundert Jahre braucht die Natur, um Plastik wieder abzubauen - und wir produzieren Millionen Tonnen pro Jahr. Wir beantworten häufig gestellte Fragen rund um Kunststoff und Plastik.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.