Defekte Lampen richtig entsorgen

Stand:
Wohin mit alten, ausgedienten Lampen? Schließlich gibt es unterschiedliche Entsorgungswege. Hier erfahren Sie, wie und wo Sie welche alte Lampe abgeben können.
Zerbrochene Lampen als Fragezeichen aufgereiht, Hand mit Handfeger daneben

Das Wichtigste in Kürze:

  • LEDs und Energiesparlampen gehören in die Elektroaltgerätesammlung.
  • Sammelstellen gibt es in vielen Geschäften und auf Recyclinghöfen.
  • Bei zerbrochenen Energiesparlampen (Kompaktleuchtstoffröhren) sollten Sie besonders vorsichtig sein, da giftiges Quecksilber austreten kann.
On

Wo entsorge ich alte, kaputte Lampen?

Halogenlampen und Glühlampen mit Glühdraht können Sie über den Hausmüll entsorgen.

LEDs (Licht emittierende Dioden) Alte LEDs gehören nicht in den Hausmüll. Sie sollten getrennt entsorgt werden, weil sie wertvolle Metalle enthalten, die wiederverwendet werden können. Sie können die LEDs in allen Annahmestellen für Elektrogeräte abgeben. Dies sind zum einen die Wertstoffhöfe ihres Entsorgungsunternehmens, aber auch Sammelstellen in großen Elektrokaufhäusern. Kleinere Geschäfte wie Drogeriemärkte nehmen auch oft freiwillig alte Lampen zurück. Oft müssen Sie dafür nachfragen. Auch Onlinehändler, die Elektrogeräte verkaufen, sind zu einer Rücknahme verpflichtet. So können die Metalle und Kunststoffe optimal entsorgt werden.

Auch Energiesparlampen (Kompaktleuchtstofflampen, Gasentladungslampen) gehören in die Elektroaltgerätesammlung, keinesfalls in den Hausmüll. Denn sie enthalten geringe Mengen an Quecksilber. Da sie zerbrechlicher sind als LED werden sie meist in extra Behältern gesammelt. Wie LEDs können Sie kaputte Energiesparlampen in einigen Geschäften abgeben oder an kommunalen Sammelstellen.

Tipps: So beseitigen Sie eine zerbrochene Energiesparlampe

Zerbricht eine Energiesparlampe, sollten Sie die Reste schnell entfernen, denn sie enthält geringe Mengen Quecksilber. Das Umweltbundesamt gibt Tipps, wie Sie am besten vorgehen:

Auf glatten Böden:

  • Lüften Sie den Raum 15 Minuten, bevor Sie die Lampenreste beseitigen und verlassen Sie ihn so lange.
  • Lassen Sie das Fenster weiterhin geöffnet, während Sie die Lampenreste aufsammeln.
  • Verwenden sie keinen Staubsauger. Der Staubsauger wirbelt das Quecksilber wieder in die Raumluft. Kehren Sie die Glassplitter mit einem Stück Karton oder steifem Papier zusammen.
  • Gummihandschuhe schützen die Hände vor scharfen Glassplittern und vor dem Kontakt mit Quecksilber.
  • Größere Stücke geben Sie vorsichtig in ein luftdicht verschließbares Gefäß (zum Beispiel ein leeres Konservenglas oder ein Einmachglas).
  • Wischen Sie den Staub und restliche Glassplitter mit feuchten Papiertüchern auf und stecken beides anschließend in das Gefäß.
  • Waschen Sie Ihre Hände gründlich.
  • Die Abfälle nimmt die örtliche Sammelstelle an - Sie dürfen sie nicht in den Hausmüll werfen.
  • Die Gummihandschuhe können Sie mit dem Hausmüll außerhalb des Hauses entsorgen.
  • Lüften Sie den Raum anschließend noch einige Zeit nach der Reinigung.

 

Auf Teppichen und Polstern:

  • Wischen Sie den Teppich nicht mit feuchten Tüchern ab, sondern verwenden Sie nach dem Aufsammeln der größeren Bruchstücke Klebeband, um die kleinen Splitter und Stäube aufzunehmen.
  • Geben Sie das Klebeband mit den Splittern in das luftdichte Gefäß.
  • Erst nach dieser Grobreinigung können Sie den Staubsauger einsetzen. Wichtig: Lüften Sie während des Saugens und auch danach gut durch.
  • Hand- oder Tischstaubsauger eignen sich nicht für die Reinigung.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Handbuch Pflege
Als pflegebedürftig gelten Menschen, die wegen einer Krankheit oder Behinderung für mindestens sechs Monate Hilfe im…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.