Was hat Essen mit dem Klima zu tun?

Stand:
Die Schüler:innen setzen sich kritisch mit Werbeaussagen wie „klimafreundlich“, „regional“ oder „ökologisch“ auseinander, verbessern ihre Konsumkompetenz und erarbeiten einfache Maßnahmen, um im Alltag das Klima und das Portemonnaie zu schonen.
Logo Klima
Off

Unser Angebot als PDF-Datei zum download

HINTERGRUND
 

Die Auswahl unserer Lebensmittel hat einen großen Einfluss auf das Klima. Denn Treibhausgase entstehen, wenn Lebensmittel erzeugt, transportiert und verarbeitet werden. Essen und Klimaschutz hängen also eng zusammen.

Die Lebensmittelindustrie nimmt die hohe Aufmerksamkeit wahr, die Klimaschutz in Medien, Politik und Schule gewonnen hat. Lebensmittel werden mit Werbeaussagen versehen, die eine klimaschonende Produktion vermuten lassen.

ZIELGRUPPE

Klassenstufen 7 bis 12

ZIELSETZUNG

Die Schüler

  • setzen sich kritisch mit Werbeaussagen wie „klimafreundlich“, „regional“ oder „ökologisch“ auseinander
  • verbessern ihre Konsumkompetenz
  • erarbeiten einfache Maßnahmen, um im Alltag das Klima und das Portemonnaie zu schonen

 

KONZEPT 

In Kleingruppen erarbeiten und diskutieren die Teilnehmenden die Bedeutung des Einkaufs, der Transportwege oder einer regionalen und saisonalen Lebensmittelaus-wahl.

Je nach Alter und Interesse der Schüler können verschiedene Stationen ausgewählt werden (max. 5):

Station: Erdbeeren und Tomaten

Auswirkungen von Anbau und Transport auf das Klima am Beispiel von Erdbeeren und Tomaten erarbeiten

Station: Biologisch

Verschiedene Bio-Siegel und die Vorteile biologisch erzeugter Lebensmittel kennenlernen

Station: Pommes und Pellkartoffeln

CO2-Ausstoß der unterschiedlichen Zubereitung von Lebensmitteln am Beispiel von Pommes und Pellkartoffeln berechnen.

Station: Tierisch viel CO2

Die Auswirkungen der Produktion von tierischen Lebensmitteln auf das Klima kennen-lernen und Vor- und Nachteile von Milch- und Fleischersatzprodukten vergleichen.

Station: Zeit für Frisches

Saison von verschiedenen Obst- und Gemüsesorten kennenlernen und die Kennzeichnung des Ursprungslandes an Beispielen entdecken

(optional) Station: Klimalexikon

Wichtige Begriffe rund um den Klimawandel mit Hilfe von Lexikonkarten mit Text und Bild selbstständig erarbeiten

(optional) Station: Werbung mit Klimalabels

Werbeaussagen zum Klima auf verpackten Lebensmitteln analysieren

(optional) Station: Klima-Tipps

Einfache Tipps für eine klimafreundliche Ernährung anhand eines Satzpuzzles und eines Bilderrätsels erarbeiten

ZEITBEDARF

  • 3 x 45 Minuten

 

VORAUSSETZUNGEN

  • Raum mit Projektionswand
  • Beamer und Laptop (kann im Bedarfsfall durch die VZ MV gestellt werden)
  • 5 Tischgruppen á 2 Tische, Stühle je Teilnehmerzahl

 

KOSTEN

  • 60,00 €

 

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Verbraucherzentrale M-V e.V. I Fachbereich Lebensmittel und Ernährung I Strandstraße 98 I 18055 Rostock Tel.: (03 81) 208 70 17 I E-Mail: ernaehrung@verbraucherzentrale-mv.eu

 

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.