Talking Food - Wissen was auf den Tisch kommt

Stand:
Die Schüler:innen erwerben Kenntnisse zur Lebensmittelkennzeichnung und lernen Werbestrategien von Herstellern und Händlern kennen. Sie erwerben erste Grundlagen einer Konsumkompetenz für den Lebensmitteleinkauf.
TalkingFood_VZMV
Off

HINTERGRUND

Das Lebensmittelangebot ist groß – die Kaufentscheidung oft nicht leicht. Mit Werbesprüchen und ansprechender Gestaltung ihrer Produkte wollen Lebensmittelhersteller überzeugen. Auch Supermärkte haben ihre Strategien, um Verbraucher beim Einkauf zu verführen. Auf der anderen Seite gibt es eine Reihe von Informationen, die auf Lebensmittelverpackung nicht fehlen dürfen. Sie geben zum Beispiel Auskunft über die Zusammensetzung der Lebensmittel, deren Haltbarkeit und Nährwerte.

ZIELGRUPPE

  • Klassenstufen 7 bis  12

 

ZIELSETZUNG

Die Schüler

  • erwerben Kenntnisse zur Lebensmittelkennzeichnung
  • lernen Werbestrategien von Herstellern und Händlern kennen
  • erwerben erste Grundlagen einer Konsumkompetenz für den Lebensmitteleinkauf

 

KONZEPT 

In einer Einführung erfahren die Schüler, welche Informationen auf einer Lebensmittelverpackung stehen müssen und wie sie Werbung und Kennzeichnung unterscheiden können.

In einem Supermarkt wird das erworbene Wissen angewendet. Dabei nehmen die Schüler mit Hilfe eines Fragebogens verschiedene Lebensmittel genauer unter die Lupe. Ob Zutaten, Mindesthaltbarkeitsdatum, Herkunft oder Grundpreis – diese Angaben gilt es auf Produkten bzw. am Regal zu finden. Außerdem entdecken die Schüler, mit welchen Verkaufstricks die Supermärkte Kunden zum Kaufen anregen wollen.

 

ZEITBEDARF

  • 3 x 45 Minuten

 

VORAUSSETZUNGEN

  • Raum mit Projektionswand
  • Beamer und Laptop (kann im Bedarfsfall durch die VZ MV gestellt werden)
  • Genehmigung einer nahegelegen Einkaufsstätte zur Durchführung des praktischen Teils (Dauer ca. 30 min)

 

KOSTEN

  • 60,00 €

 

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Verbraucherzentrale M-V e.V. I Fachbereich Lebensmittel und Ernährung I Erich-Schlesinger-Str. 35 I 18059 Rostock Tel.: (03 81) 208 70 17 I E-Mail: ernaehrung@verbraucherzentrale-mv.eu

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.