Schokologie - Immer fair bleiben, auch beim Naschen

Stand:
Die Schüler:innen lernen die Prinzipien des Fairen Handels kennen und arbeiten Unterschiede zwischen dem konventionellen und dem Fairen Handel heraus. Sie erfahren, in welchen Lebensmittelgruppen es fair gehandelte Produkte gibt und erarbeiten, woran man fair gehandelte Produkte erkennen kann.
Schokologie_VZMV
Off

HINTERGRUND

Bananen, Orangensaft und Kakao gehören in Schulen ganz selbstverständlich mit zur Pausenverpflegung. Doch nur wenige Kinder wissen, dass die Erzeuger in den Ländern des globalen Südens wie Brasilien, Bolivien oder Ghana mit dem Anbau und Verkauf ihrer Produkte ihren Lebensunterhalt kaum bestreiten können. Viele Kinder in den Erzeugerländern müssen häufig mitarbeiten, um die Familienexistenz zu sichern. 

Fair gehandelte Produkte bieten den Erzeugern höhere und vor allem sichere Einkommen, soziale und ökologische Mindeststandards werden eingehalten und Kindern sowie Erwachsenen wird der Zugang zu Bildungsangeboten ermöglicht.

ZIELGRUPPE

  • Klassenstufen 5 und 6 

 

ZIELSETZUNG

Die Schüler

  • lernen die Prinzipien des Fairen Handels kennen
  • arbeiten Unterschiede zwischen dem konventionellen und dem Fairen Handel heraus
  • erfahren, in welchen Lebensmittelgruppen es fair gehandelte Produkte gibt
  • erarbeiten, woran man fair gehandelte Produkte erkennen kann

 

KONZEPT 

Der Workshop Schokologie ermöglicht eine spielerische Auseinandersetzung mit den vielfältigen Aspekten des Fairen Handels. An sechs Stationen wird parallel in Kleingruppen gearbeitet. Jede Station kann unabhängig voneinander bearbeitet werden. Je nach Zeitrahmen kann auch eine Auswahl der Stationen bearbeitet werden.

Station „Knack die Nuss“

Kennenlernen der Produkte und Siegel des Fairen Handels mit Hilfe eines Memory-Spiels

Station „Voll was drin“

Verkostung von drei Schokoladensorten und Bewertung der Inhaltsstoffe

Station „Schwarz auf Weiß“

Vergleich von Weltmarktpreis und Fair-Handels-Preis für Kakao anhand eines Diagramms

Station „Ganz schön bitter“

Geschichte der Tochter eines bolivianischen Kakaobauern darüber, wie sich ihr Leben durch den Fairen Handel veränderte

Station „Sag an“

Quiz rund um den Kakaoanbau sowie Ziele und Inhalte des Fairen Handels

Station „Woher das Ganze“

Kennenlernen von Kakaoanbauländern und –pflanzen mittels eines Wortsuchspiels

 

ZEITBEDARF

  • 3 x 45 Minuten

 

 

VORAUSSETZUNGEN

  • Raum im Erdgeschoss oder am Fahrstuhl
  • 6 Tischgruppen á 2 Tische, Stühle je Teilnehmerzahl

 

KOSTEN

  • 60,00 €

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Verbraucherzentrale M-V e.V. I Fachbereich Lebensmittel und Ernährung I Erich-Schlesinger-Str. 35 I 18059 Rostock Tel.: (03 81) 208 70 17 I E-Mail: ernaehrung@verbraucherzentrale-mv.eu

Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).