Schokologie - Immer fair bleiben, auch beim Naschen

Stand:
Die Schüler:innen lernen die Prinzipien des Fairen Handels kennen und arbeiten Unterschiede zwischen dem konventionellen und dem Fairen Handel heraus. Sie erfahren, in welchen Lebensmittelgruppen es fair gehandelte Produkte gibt und erarbeiten, woran man fair gehandelte Produkte erkennen kann.
Schokologie_VZMV
Off

HINTERGRUND

Bananen, Orangensaft und Kakao gehören in Schulen ganz selbstverständlich mit zur Pausenverpflegung. Doch nur wenige Kinder wissen, dass die Erzeuger in den Ländern des globalen Südens wie Brasilien, Bolivien oder Ghana mit dem Anbau und Verkauf ihrer Produkte ihren Lebensunterhalt kaum bestreiten können. Viele Kinder in den Erzeugerländern müssen häufig mitarbeiten, um die Familienexistenz zu sichern. 

Fair gehandelte Produkte bieten den Erzeugern höhere und vor allem sichere Einkommen, soziale und ökologische Mindeststandards werden eingehalten und Kindern sowie Erwachsenen wird der Zugang zu Bildungsangeboten ermöglicht.

ZIELGRUPPE

  • Klassenstufen 5 und 6 

 

ZIELSETZUNG

Die Schüler

  • lernen die Prinzipien des Fairen Handels kennen
  • arbeiten Unterschiede zwischen dem konventionellen und dem Fairen Handel heraus
  • erfahren, in welchen Lebensmittelgruppen es fair gehandelte Produkte gibt
  • erarbeiten, woran man fair gehandelte Produkte erkennen kann

 

KONZEPT 

Der Workshop Schokologie ermöglicht eine spielerische Auseinandersetzung mit den vielfältigen Aspekten des Fairen Handels. An sechs Stationen wird parallel in Kleingruppen gearbeitet. Jede Station kann unabhängig voneinander bearbeitet werden. Je nach Zeitrahmen kann auch eine Auswahl der Stationen bearbeitet werden.

Station „Knack die Nuss“

Kennenlernen der Produkte und Siegel des Fairen Handels mit Hilfe eines Memory-Spiels

Station „Voll was drin“

Verkostung von drei Schokoladensorten und Bewertung der Inhaltsstoffe

Station „Schwarz auf Weiß“

Vergleich von Weltmarktpreis und Fair-Handels-Preis für Kakao anhand eines Diagramms

Station „Ganz schön bitter“

Geschichte der Tochter eines bolivianischen Kakaobauern darüber, wie sich ihr Leben durch den Fairen Handel veränderte

Station „Sag an“

Quiz rund um den Kakaoanbau sowie Ziele und Inhalte des Fairen Handels

Station „Woher das Ganze“

Kennenlernen von Kakaoanbauländern und –pflanzen mittels eines Wortsuchspiels

 

ZEITBEDARF

  • 3 x 45 Minuten

 

 

VORAUSSETZUNGEN

  • Raum im Erdgeschoss oder am Fahrstuhl
  • 6 Tischgruppen á 2 Tische, Stühle je Teilnehmerzahl

 

KOSTEN

  • 60,00 €

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Verbraucherzentrale M-V e.V. I Fachbereich Lebensmittel und Ernährung I Erich-Schlesinger-Str. 35 I 18059 Rostock Tel.: (03 81) 208 70 17 I E-Mail: ernaehrung@verbraucherzentrale-mv.eu

Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.