Richtig essen - Werbung vergessen

Stand:
Die Schüler:innen lernen, dass gesundes Essen und Trinken ganz einfach ist und erfahren, dass Milchriegel, Obstquetschies und andere Kinderlebensmittel unnötig und teuer sind. Sie erkennen, dass wichtige Informationen auf der Verpackung stehen, zum Beispiel die Zutatenliste.
Schulkind mit Apfel und Büchern
Off

HINTERGRUND

Kinder sind kaufkräftige Kunden von heute und morgen. Das wissen auch die Werbe- und Marketingexperten. Das Angebot von Lebensmitteln speziell für Kinder, so genannten Kinderlebensmitteln, hat sich in den letzten Jahren vervielfacht. Die besondere Gestaltung der Verpackung, Aufkleber und Comicfiguren machen die Lebensmittel für Kinder interessant.

ZIELGRUPPE

  • Klassenstufen 5 und 6

 

ZIELSETZUNG

Die Schüler

  • lernen, dass gesundes Essen und Trinken ganz einfach ist
  • erfahren, dass Milchriegel, Obstquetschies und andere Kinderlebensmittel unnötig und teuer sind
  • erkennen, dass wichtige Informationen auf der Verpackung stehen, zum Beispiel die Zutatenliste

 

KONZEPT 

An sechs Stationen sind viele kleine Aufgaben rund um das Thema Essen und Trinken zu lösen. Mit allen Sinnen werden die Lebensmittel dabei von den Kindern erforscht. Das Projekt wird in drei Schwierigkeitsstufen angeboten. Die Aufgabenstellungen werden im Anschluss an den Stationsbetrieb ausgewertet, wobei besonders darauf eingegangen wird, mit welchen Werbetricks Kinderlebensmittel verkauft werden.

 

Station 1: Riechen
Erkennen von Lebensmitteln am Geruch; Vergleichen von Gerüchen natürlicher und aromatisierter Lebensmittel

Station 2: Schmecken
Probieren verschiedener Lebensmittel und Zuordnen zu den vier Grundgeschmacksarten; Beschäftigung mit  Inhaltsstoffen und Preisen von Kindermilchprodukten

Station 3: Sehen
Erkennen von Zucker- und Fruchtgehalten verschiedener Getränke

Station 4: Fühlen
Ertasten von Obst und Gemüse; Nutzen eines Saisonkalenders

Station 5: Hören
Erkennen von Müslizutaten anhand ihrer Schüttelgeräusche; Vergleichen des Zuckergehaltes verschiedener Frühstücksflocken

Station 6
Unterscheiden von Getreidearten; Herstellen von Vollkornschrot und Vergleichen mit Weißmehl

ZEITBEDARF

  • 2 x 45 Minuten

 

VORAUSSETZUNGEN

  • Raum im Erdgeschoss oder am Fahrstuhl
  • 6 Tischgruppen á 2 Tische und je 4-5 Stühle

 

KOSTEN

  • 40,00 €

 

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Verbraucherzentrale M-V e.V. I Fachbereich Lebensmittel und Ernährung I Erich-Schlesinger-Str. 35 I 18059 Rostock Tel.: (03 81) 208 70 17 I E-Mail: ernaehrung@verbraucherzentrale-mv.eu

Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.