PowerKauer auf Gemüsejagd - Das Jahreszeitenspiel

Stand:
Die Schüler:innen erkennen den Unterschied zwischen heimischen und exotischen Lebensmitteln, lernen die Haupterntezeiten von Obst und Gemüse kennen, erkennen die Vorteile regionaler Lebensmittel und erwerben darüber hinaus geographische Kenntnisse.
Spielfeld
Off

HINTERGRUND

Saisonales Obst und Gemüse hat viele Vorteile. Kommt es aus der Region, entfallen zum Beispiel lange Transportwege. Das schont die Umwelt. Kindern ist oft nicht bewusst, dass manche Obst- und Gemüsesorten in ihrer Region nur in einem bestimmten Zeitraum geerntet werden können. Denn im Supermarkt ist das ganze Jahr über „Saison“. Äpfel aus Chile, neuseeländische Kiwis, Kartoffeln aus Ägypten - weit gereiste Lebensmittel, mit dem Schiff oder Flugzeug transportiert, sind heute an der Tagesordnung. Die Grundschule ist ein geeigneter Ort, die Thematik „Lebensmittel aus der Region“ auf einfache Art und Weise aufzugreifen.

ZIELGRUPPE

  • Klassenstufen 1 bis 4 (max. 18 Schüler:innen)

 

ZIELSETZUNG

Die Schüler:innen

  • erkennen den Unterschied zwischen heimischen und exotischen Lebensmitteln
  • lernen die Haupterntezeiten von Obst und Gemüse kennen
  • erkennen die Vorteile regionaler Lebensmittel
  • erwerben darüber hinaus geographische Kenntnisse

 

KONZEPT 

Das Jahreszeitenspiel "PowerKauer auf Gemüsejagd" ist ein Würfelspiel, das mit zwei bis vier Mannschaften auf einem Spielteppich gespielt wird. Die Kinder würfeln sich als PowerKauer durch die Jahreszeiten und stoßen dabei auf viele Fragen zu heimischen und exotischen Obst- und Gemüsearten, die es zu beantworten gilt: Wie lange ist eine Kiwi aus Neuseeland unterwegs, bis sie bei uns im Supermarkt liegt? In welchen Ländern wachsen eigentlich Avocados? Wann werden Kartoffeln geerntet?
Doch entscheidend ist nicht nur, die richtigen Antworten parat zu haben – Aktionskarten fordern die Schüler:innen zu sportlichen Einlagen und Rätselraten auf.
Eine separate Weltkarte, auf der die wichtigsten Anbaugebiete bekannter Obst- und Gemüsearten verzeichnet sind, hilft bei der Beantwortung der Fragen.

Nach dem Spiel dürfen die Kinder das gesammelte Obst und Gemüse zusammen verzehren.

ZEITBEDARF

  • 2 x 45 Minuten

 

VORAUSSETZUNGEN

  • zusammenhängende Tischfläche ca. 3 mal 2 Meter und Stühle je Teilnehmerzahl
  • Abwaschmöglichkeit im Raum oder in der Nähe

 

KOSTEN

  • 40,00 €

 

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Verbraucherzentrale M-V e.V. I Fachbereich Lebensmittel und Ernährung I Erich-Schlesinger-Str. 35 I 18059 Rostock Tel.: (03 81) 208 70 17 I E-Mail: ernaehrung@verbraucherzentrale-mv.eu

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.