PowerKauer auf Gemüsejagd - Das Jahreszeitenspiel

Stand:
Die Schüler:innen erkennen den Unterschied zwischen heimischen und exotischen Lebensmitteln, lernen die Haupterntezeiten von Obst und Gemüse kennen, erkennen die Vorteile regionaler Lebensmittel und erwerben darüber hinaus geographische Kenntnisse.
Spielfeld
Off

HINTERGRUND

Saisonales Obst und Gemüse hat viele Vorteile. Kommt es aus der Region, entfallen zum Beispiel lange Transportwege. Das schont die Umwelt. Kindern ist oft nicht bewusst, dass manche Obst- und Gemüsesorten in ihrer Region nur in einem bestimmten Zeitraum geerntet werden können. Denn im Supermarkt ist das ganze Jahr über „Saison“. Äpfel aus Chile, neuseeländische Kiwis, Kartoffeln aus Ägypten - weit gereiste Lebensmittel, mit dem Schiff oder Flugzeug transportiert, sind heute an der Tagesordnung. Die Grundschule ist ein geeigneter Ort, die Thematik „Lebensmittel aus der Region“ auf einfache Art und Weise aufzugreifen.

ZIELGRUPPE

  • Klassenstufen 1 bis 4 (max. 18 Schüler:innen)

 

ZIELSETZUNG

Die Schüler:innen

  • erkennen den Unterschied zwischen heimischen und exotischen Lebensmitteln
  • lernen die Haupterntezeiten von Obst und Gemüse kennen
  • erkennen die Vorteile regionaler Lebensmittel
  • erwerben darüber hinaus geographische Kenntnisse

 

KONZEPT 

Das Jahreszeitenspiel "PowerKauer auf Gemüsejagd" ist ein Würfelspiel, das mit zwei bis vier Mannschaften auf einem Spielteppich gespielt wird. Die Kinder würfeln sich als PowerKauer durch die Jahreszeiten und stoßen dabei auf viele Fragen zu heimischen und exotischen Obst- und Gemüsearten, die es zu beantworten gilt: Wie lange ist eine Kiwi aus Neuseeland unterwegs, bis sie bei uns im Supermarkt liegt? In welchen Ländern wachsen eigentlich Avocados? Wann werden Kartoffeln geerntet?
Doch entscheidend ist nicht nur, die richtigen Antworten parat zu haben – Aktionskarten fordern die Schüler:innen zu sportlichen Einlagen und Rätselraten auf.
Eine separate Weltkarte, auf der die wichtigsten Anbaugebiete bekannter Obst- und Gemüsearten verzeichnet sind, hilft bei der Beantwortung der Fragen.

Nach dem Spiel dürfen die Kinder das gesammelte Obst und Gemüse zusammen verzehren.

ZEITBEDARF

  • 2 x 45 Minuten

 

VORAUSSETZUNGEN

  • zusammenhängende Tischfläche ca. 3 mal 2 Meter und Stühle je Teilnehmerzahl
  • Abwaschmöglichkeit im Raum oder in der Nähe

 

KOSTEN

  • 40,00 €

 

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Verbraucherzentrale M-V e.V. I Fachbereich Lebensmittel und Ernährung I Erich-Schlesinger-Str. 35 I 18059 Rostock Tel.: (03 81) 208 70 17 I E-Mail: ernaehrung@verbraucherzentrale-mv.eu

Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.