Arzneipflanzen – im Nahrungsergänzungsmittel praktisch ohne Wirkung

Stand:
Heilpflanzen im Nahrungsergänzungsmittel – das klingt nach natürlicher Medizin mit sanfter Wirkung. Der Haken daran – die Pflanzen dürfen gar keine pharmakologische (also medizinische) Wirkung haben.
Badeöl und Lavendel

Das Wichtigste in Kürze:

  • Arzneipflanzen dürfen in Nahrungsergänzungsmitteln keine Arzneiwirkung haben.keine Wirkung
    Ein zugesetzter Pflanzenstoff ist daher viel niedriger dosiert, anders zusammengesetzt oder wurde aus anderen Pflanzenteilen gewonnen.
  • Wirkaussagen wie von der Heilpflanze erwartet, basieren eher auf erlaubten gesundheitsbezogenen Angaben für zugesetzte Vitamine oder Mineralstoffe, fast nie auf der verwendeten Pflanzenzutat.
On

In Nahrungsergänzungsmitteln werden häufig Extrakte und Pulver von Heilpflanzen verwendet. Dabei handelt es sich in der Regel um solche Arzneipflanzen, die aus der sogenannten Volksheilkunde gut bekannt sind, denen die meisten Menschen gesundheitlich hilfreiche oder sogar heilende Wirkungen zuschreiben. Das können deutsche Heilkräuter sein, wie sie schon Hildegard von Bingen verwendet hat, bekannte europäische Heilpflanzen oder auch solche aus der traditionellen asiatischen Medizin. Viele verbinden diese Heilkräuter mit einer sanften Medizin, die beim Einschlafen hilft und beruhigt sowie gegen Verdauungsprobleme, bei Menstruationsbeschwerden und PMS, aber auch bei Ohrenentzündungen, Halsschmerzen usw. eingesetzt werden kann.

Sonderregelungen für Nahrungsergänzungsmittel

Die Namen sind altbekannt: Lavendel, Baldrian, Johanniskraut, Pfefferminze, Weißdorn, Rosenwurz, Mariendistel, Klette, Weißdorn, Salbei, Mönchspfeffer, Traubensilberkerze, Ginkgo, Ginseng, Zitronenmelisse, Passionsblume oder Hopfen. Exotischer sind Namen wie Huang Qi (Tragant, Astralagus membranaceus), Dong Quai (Engelwurz, Angelica sinensis), Ashwagandha (Schlafbeere, Withania somnifera), Brahmi (Wasser-Ysop, Bacopa monnieri), Chuan Xiong (Szechuan lovage roots, Szecuan-Liebstöckel-Wurzel, Ligusticum stratum), Baishao (Wurzel der Chinesischen Pfingstrose, Paeonia lactiflora), Yuan Zhi (Senegawurzel, Klapperschlangenwurzel, Polygala tenuifolia) oder Ulmus rubra (rote Ulmen-Rinde). Die eine oder andere dieser Pflanzen oder vielmehr bestimmte Pflanzenteile werden in der EU schon lange (vor 1997) in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet. Ist das nicht Fall oder sollen andere Pflanzenteile (z.B. die Beeren, Blätter oder Rinde statt der Wurzel) verwendet werden, braucht die (neuartige) Zutat eine Zulassung.
Das gleiche gilt, wenn sie anderen Lebensmitteln wie Getränken, Smoothies oder Tees (also Nicht-Nahrungsergänzungsmitteln) zugegeben werden soll. Das ist z.B. bei Granatapfelkernöl der Fall.

Heilpflanzen ohne Wirkung

Zutaten in Nahrungsergänzungsmitteln, also in Lebensmitteln, dürfen per Gesetz keine pharmakologische Wirkung haben, dürfen also nicht wie ein Arzneimittel wirken. Das heißt konkret, diese Heilpflanze darf (theoretisch) nur in einer so geringen Menge verwendet werden, dass die von der Arzneipflanze eigentlich erwartete Wirkung nicht eintritt. Das hat vor allem Sicherheitsgründe: Praktisch jede gewünschte pharmakologische Wirkung wird begleitet von unerwünschten Nebenwirkungen (ein Arzneimittel, von dem behauptet wird, dass es keine Nebenwirkungen habe, steht im dringenden Verdacht, auch keine Hauptwirkung zu besitzen – so der deutscher Pharmakologe Prof. Kutschinsky). Bei Arzneimitteln wird deswegen die Sicherheit geprüft, das Produkt einer Nutzen-Risiko-Prüfung unterzogen. Fällt diese positiv aus, wird ein Arzneimittel zugelassen.
Solche Prüfungen gibt es bei Lebensmitteln nicht, deswegen dürfen sie auch nicht pharmakologisch wirksam sein. Hinzu kommt, dass die für Lebensmittel verwendeten (Heil-)Pflanzenextrakte im Gegensatz zu Arzneimittel-Extrakten nicht eindeutig beschrieben (definiert) sind. Wird trotzdem für ein solches Nahrungsergänzungsmittel mit einer der Heilpflanze ähnlichen gesundheitsbezogenen Aussage geworben, liegt es daran, dass zusätzlich Vitamine oder Mineralstoffe zugefügt wurden, für die eine solche Werbeaussage erlaubt ist.

Das, was in Nahrungsergänzungsmitteln „wirkt“ bzw. worauf die Werbeaussage basiert, sind nicht die enthaltenen Heilpflanzen, sondern die zugesetzten, meist synthetischen Vitamine oder Mineralstoffe

Beispiel Nerven- oder Schlaf-Kapseln mit Lavendel

Echter Lavendel ist sowohl ein Arzneistoff als auch ein traditionelles Arzneimittel. Als Lebensmittel ist die Verwendung der Blüten als Tee, als würzig-herbes, bitteres Gewürz und in Nahrungsergänzungsmitteln bekannt.

Die WHO-Monografie beschreibt die Verwendung von Lavendel bei Unruhe, Schlaflosigkeit und gegen Blähungen. Er gilt als schwach giftig. Man weiß aber auch, dass Lavendelöl pflanzliche Geschlechtshormone (Östrogene) enthält, die selbst bei Einreibung schon unerwünschte Wirkungen haben können. Daher ist in der Monografie auch genau festgehalten, wie der Lavendel aufbereitet sein muss und in welcher Dosierung er eingenommen werden soll. Diese Vorgaben gibt es für Nahrungsergänzungsmittel mit Lavendel nicht.

Entsprechende Produkte enthalten einen wie auch immer gewonnenen Lavendelblütenextrakt oder Lavendelöl, vor allem aber enthalten sie alle B-Vitamine für „Nerven und Ruhe“. Denn Vitamin B6 und B12, aber auch Magnesium tragen laut EU-Health-Claims-Register zu einer „normalen Funktion des Nervensystems“ sowie zu einer „normalen psychischen Funktion“ bei. B12 leistet darüber hinaus auch einen „Beitrag zur Verringerung von Müdigkeit und Erschöpfung“. Ein ähnliches Vorgehen der Hersteller – die Verwendung sogenannter Schmuckzutaten – haben wir bereits am Beispiel Ginkgo und bei Isoflavonen gegen Wechseljahrsbeschwerden beschrieben.

Nicht alles, was angeboten wird, ist sicher

Zwar ist der Hersteller dafür verantwortlich, dass seine Nahrungsergänzungsmittel sicher sind, überprüfen tut das aber keiner. Und so warnt z.B. das Bundesinstitut für Risikobewertung vor Inhaltsstoffen wie der Schlafbeere Withania somnifera, der Kudzu-Wurzel Pueraria lobata oder der Erdstachelnuss Tribulus terrestris und weiteren Pflanzen.

 

Zum Weiterlesen:

 

 

Quellen:


BVL: Nahrungsergänzungsmittel vs. Arzneimittel (abgerufen am 03.06.2024)

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Pflanzliche Arzneimittel und ihre möglichen Risiken. Stand: 15.12.2016 (abgerufen am 03.06.2024 )

Nenley DV et al (2007): Prepubertal gynecomastia linked to lavender an tea tree oils. N engl. J Med 356: 479-85

Bei Brustkrebs Lavendelöl meiden? Arznei-telegramm 50 (12): 130, 2019

BVL-Stofflisten „Pflanzen und Pflanzenteile L-Z“, 2. Auflage, Okt. 2020 (abgerufen am 03.06.2024)

Klenow S et al. / Bundesinstitut für Risikobewertung (2013): Risikobewertung von Pflanzen und pflanzlichen Zubereitungen, 2., ergänzte Auflage Berlin 2013 (BfR-Wissenschaft 12/2013) (abgerufen am 03.06.2024)

Kein Medikament ohne Nebenwirkungen. vfa.patientenportal, Stand: 27.08.2020 (abgerufen am 03.06.2024)

Gemeinsame Expertenkommission zur Einstufung von Stoffen: Pharmakologische Wirkung (Nr. 02/2023). Stand: 18.09.2023

Drehscheibe Nahrungserganzugnsmittel

Nährstoffe in Lebensmitteln

Nahrungsergänzungsmittel sind oft überflüssig, denn die benötigten Nährstoffe lassen sich einfach essen. Die Drehscheibe "Wellness, Gesundheit, Schönheit?" der Verbraucherzentrale informiert über nötige herkömmliche Lebensmittel und benötigte Portionsgrößen. Hier die digitale Umsetzung.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.