Worauf sollte ich bei Lebensmitteln mit Pflanzensterin-Zusatz achten?
- Verwenden Sie Lebensmittel mit Pflanzensterin-Zusatz nur, wenn Sie einen erhöhten Cholesterinspiegel im Blut haben und diesen senken wollen.
- Sprechen Sie die Verwendung dieser Produkte unbedingt mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin ab, vor allem, wenn Sie gleichzeitig cholesterinsenkende Arzneimittel einnehmen.
- Etwa 1,5 Gramm Pflanzensterine pro Tag sollen helfen, den Cholesterinspiegel zu senken. Um gesundheitliche Risiken zu vermeiden, sollten Sie nicht mehr als maximal drei Gramm pro Tag zu sich nehmen. Essen Sie gleichzeitig ausreichend Gemüse und Obst (fünf Portionen pro Tag).
- Diese speziellen Produkte eignen sich keinesfalls für die ganze Familie, insbesondere nicht für Schwangere, Stillende und Kinder. Bewahren Sie diese Lebensmittel am besten wie Medikamente getrennt von ähnlichen Produkten auf.
- Die Produkte, die im Handel angeboten werden, enthalten die wirksame Menge an Pflanzensterinen jeweils in einer typischen Verzehrmenge für einen Tag, beispielsweise 25 Gramm Margarine oder ein Fläschchen Joghurtdrink. Wenn Sie mehrere dieser Produkte kombinieren, könnte diese Grenze schnell überschritten werden. Allerdings wird in Deutschland praktisch nur noch Margarine angeboten.
- Für gesunde Personen ohne erhöhten Cholesterinspiegel sind die Produkte nicht geeignet. Lebensmittel, die mit Pflanzensterinen angereichert sind, haben eine ähnliche Wirkung wie Arzneimittel und sind daher nicht ohne Nebenwirkungen. Dies überrascht nicht, denn die Pflanzensterin-Mengen, die mit den angereicherten Lebensmitteln aufgenommen werden – also 1,5 bis 3 Gramm -, sind bis zu 15 mal so hoch wie die Mengen, die ein Mensch mit durchschnittlicher Ernährung pro Tag aufnimmt. Der cholesterinsenkende Effekt wurde ab einer Dosis von 1,5 Gramm festgestellt.
- Margarine mit Pflanzensterinen soll nicht zum Kochen, Braten und Backen verwendet werden. Es können sich schädliche Stoffe bilden, die eventuell das Risiko für Arteriosklerose erhöhen. Außerdem ist der Fettgehalt zu niedrig.
- Seien Sie auch vorsichtig bei Nahrungsergänzungsmitteln, z.B. Kapseln mit Pflanzensterinen (Phytosterol, Beta-Sitosterin) – egal, ob als Produkt für die Prostata,die Blase oder zur Cholesterinsenkung. Die von Anbietern empfohlenen Tagesmengen sind sehr unterschiedlich und liegen zwischen 0,2 und 2,9 Gramm. Der cholesterinsenkende Effekt wurde ab einer Dosis von 1,5 Gramm pro Tag festgestellt.
Wichtige Hinweise werden oft nicht wahrgenommen
Verschiedenen Untersuchungen zufolge, unter anderem der Verbraucherzentralen und des Bundesinstituts für Risikobewertung, verzehren häufig auch Familienmitglieder, die gar keinen erhöhten Cholesterinspiegel haben, die mit Pflanzensterinen angereicherte Margarine – sogar Kinder.
Selten wird der Verzehr solcher speziellen Lebensmittel mit dem Arzt oder der Ärztin besprochen, auch die Warn- und Gebrauchshinweise sind kaum bekannt. Und ein hoher Anteil der Befragten verzehrt die Produkte, ohne einen erhöhten Cholesterinspiegel zu haben, also zur Vorbeugung.
Auf mit Pflanzensterinen angereicherten Lebensmitteln wie Margarine müssen diese gut sichtbaren Hinweise zu finden sein:
- Hinweis, dass das Erzeugnis nicht für Personen bestimmt ist, die ihren Cholesterinspiegel im Blut nicht zu kontrollieren brauchen.
- Hinweis, dass Patienten, die cholesterinsenkende Arzneimittel einnehmen, das Produkt nur unter ärztlicher Aufsicht verzehren sollten.
- Hinweis "mit zugesetzten Pflanzensterinen/Pflanzenstanolen" in unmittelbarer Nähe der Bezeichnung des Lebensmittels.
- Hinweis, dass die empfohlene maximale tägliche Aufnahmemenge nicht mehr als 2-3 Gramm an zugesetzten Pflanzensterinen betragen sollte.
- Menge an zugesetzten Pflanzensterinen je 100 Gramm bzw. 100 Milliliter (im Zutatenverzeichnis).
- Hinweis, dass das Erzeugnis für schwangere und stillende Frauen sowie für Kinder unter fünf Jahren nicht geeignet ist.
- Hinweis, dass für die Aufrechterhaltung des Carotinoidspiegels im Blut der regelmäßige Verzehr von Obst und Gemüse wichtig ist.
- Empfehlung, das Erzeugnis als Bestandteil einer ausgewogenen und abwechslungsreichen Ernährung zu verwenden, zu der zur Aufrechterhaltung des Carotinoidspiegels im Blut auch der regelmäßige Verzehr von Obst und Gemüse zählt.
- Definition der Portionsgröße (in Gramm oder Milliliter) unter Angabe der Menge an Pflanzensterinen, die in der Portion enthalten sind.
Lebensmittel mit Pflanzensterin-Zusatz brauchen eine Zulassung
Lebensmittel mit Pflanzensterin-Zusatz gehören zu den so genannten "Neuartigen Lebensmitteln", da ihnen Pflanzensterine in isolierter Form und in Mengen, die für Lebensmittel untypisch sind, beigefügt werden. Zudem wurden sie vor dem Inkrafttreten der Novel-Food-Verordnung noch nicht als Lebensmittel in der EU verwendet. Die Verordnung schreibt vor, dass derartige Lebensmittel ein Prüf- und Genehmigungsverfahren durchlaufen müssen, bevor sie auf den Markt kommen.
Eine Ausnahme stellen Nahrungsergänzungsmittel sowie "Benecol"-Produkte dar, die nicht als Novel Food gelten, weil sie vor 1997 in erheblichem Umfang in einem EU-Mitgliedstaat verkauft wurden.
In der Europäischen Union ist heute bereits eine breite Palette von Lebensmitteln mit Zusatz von Pflanzensterinen zur Vermarktung zugelassen ‒ zum Beispiel Salat- und Gewürzsoßen, milch-, joghurt- und käseartige Erzeugnisse, Sojagetränke, Fruchtgetränke auf Milchbasis und Roggenbrot. Die Zulassungen können Sie bei der EFSA einsehen, ebenso die aktuell laufenden Anträge.