Insekten essen

Stand:
Im Workshop lernen die Jugendlichen Insekten und insektenhaltige Lebensmittel als alternative Variante zu herkömmlichen tierischen eiweißreichen Lebensmitteln kennen.
Insekten
Off

HINTERGRUND

Speiseinsekten sind für mehr als zwei Milliarden Menschen weltweit eine wichtige Nährstoffquelle. Sie punkten mit hohen Eiweißgehalten und einer umweltfreundlicheren Herstellung als Fleisch und Fleischprodukte.

ZIELGRUPPE

Klassenstufen 9 bis 12

ZIELSETZUNG

Die Schüler

  • lernen Insekten und insektenhaltige Lebensmittel als Alternative zu herkömmlichen eiweißreichen tierischen Lebensmitteln kennen
  • setzen sich mit der Kennzeichnung insektenhaltiger Lebensmittel auseinander

 

KONZEPT 

In einem Kurzvortrag wird in das Thema „Insekten als Lebensmittel“ eingeführt. An verschiedenen Stationen stehen die Aspekte Nährwerte, allergisches Potential, Umwelteigenschaften und Sicherheit von Insekten im Mittelpunkt.          

Station: Insektenquiz

Wissenswertes über Insektenlebensmittel erfahren und austauschen

 

Station: Umweltverbrauch

Bedarf an landwirtschaftlicher Nutzfläche und CO2-Ausstoß bei der Erzeugung von Mehlwürmern, Rindfleisch, Milch und Soja erarbeiten

 

Station: Speiseinsekten im Vergleich

Nährwerte von Fleisch, Milchprodukten und Speiseinsekten vergleichen

 

Station: Deckung des Eiweißbedarfs

Möglichkeiten erarbeiten, den täglichen Eiweißbedarf zu decken

 

Station: Vergleich Lebensmittel

Zusammensetzung, Kennzeichnung und Aufmachung verschiedener Burger-Patties gegenüberstellen

ZEITBEDARF

3 x 45 Minuten

 

VORAUSSETZUNGEN

5 Tischgruppen á 2 Tische, Stühle je Teilnehmerzahl

 

KOSTEN

60,00 € 

 

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Verbraucherzentrale M-V e.V. I Fachbereich Lebensmittel und Ernährung I Erich-Schlesinger-Str. 35 I 18059 Rostock Tel.: (03 81) 208 70 17 I E-Mail: ernaehrung@verbraucherzentrale-mv.eu

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.