Fortbildung: Gesund ernährt von Anfang an

Stand:
Die Teilnehmer:innen erweitern ihre Konsumkompetenz im Lebensmittelbereich und erwerben Wissen zu einer gesundheitsfördernden Verpflegung von Kindern.
Kita Gruppe beim Frühstück
Off

HINTERGRUND

Die Essgewohnheiten gehören zu den beständigsten Verhaltensmustern des Menschen. Sie entwickeln sich vorwiegend in der Familie, werden aber auch durch die Kindertageseinrichtung geprägt. Ein Kind orientiert sich an seinen Bezugspersonen und Vorbildern und ahmt sie nach. So auch beim Essen und Trinken. Für die Entwicklung des Essverhaltens ist es von großer Bedeutung, mit welcher Verpflegung die Kinder aufwachsen.

Bei dem Vorhaben, Kinder vollwertig und gesund zu ernähren, ist ein Mangel an Nährstoffen oft nicht das Problem. Schwierig ist es vielmehr, sich in dem unüberschaubaren Angebot von Lebensmitteln in Supermärkten zurechtzufinden und bedarfsgerecht auszuwählen.

ZIELGRUPPE

Tagespflegepersonen und pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten

ZIELSETZUNG

Die Teilnehmer:innen

  • erweitern ihre Konsumkompetenz im Lebensmittelbereich
  • erwerben Wissen zu einer gesundheitsfördernden Verpflegung von Kindern

 

KONZEPT 

Je nach Interesse der Teilnehmer:innen können verschiedene Module gewählt werden:

  • Ernährung von Säuglingen im 1. Lebensjahr
  • Entwicklung des Essverhaltens im Kindesalter
  • Kleinkinder - Was und wie viel sollen sie essen?
  • Brauchen Kinder eine „Extrawurst“? - Kinderlebensmittel im Fokus
  • Speiseplangestaltung nach dem „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder“
  • Ernährungsbildung in der Kindertagesstätte

 

ZEITBEDARF

  • 2 - 6 Stunden nach Vereinbarung

 

VORAUSSETZUNGEN

  • Raum mit Projektionswand;
  • Beamer und Laptop (kann im Bedarfsfall durch die VZ MV gestellt werden)

 

KOSTEN

  • 40,00 € pro Stunde

 

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Verbraucherzentrale M-V e.V. I Fachbereich Lebensmittel und Ernährung I Erich-Schlesinger-Str. 35 I 18059 Rostock Tel.: (03 81) 208 70 17 I E-Mail: ernaehrung@verbraucherzentrale-mv.eu

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.