Alles veggie - Workshop zu vegetarischen und veganen Lebensmitteln

Stand:
Die Schüler:innen lernen die unterschiedlichen Formen der vegetarischen Ernährungsweise kennen, identifizieren kritische Nährstoffe, betrachten aktuelle vegetarische/vegane Trends auf dem Lebensmittelmarkt und können die Produktkennzeichnung interpretieren.
Alles veggie_VZMV
Off

HINTERGRUND

Viele Jugendliche entscheiden sich für eine vegetarische oder vegane Ernährungsweise. Welche Nährstoffe sie durch das Weglassen tierischer Lebensmittel zu wenig aufnehmen, beachten sie nicht immer. Dem aktuellen Trend folgend, wird im Handel eine Vielzahl an Ersatzprodukten für tierische Lebensmittel angeboten. Häufig können Käufer nicht erkennen, ob diese Ersatzprodukte für eine gesunde Ernährung geeignet sind. Eine Vielzahl an Siegeln und Zeichen erschwert ihnen die Auswahl zusätzlich.

ZIELGRUPPE

Klassenstufen 8 bis 12

ZIELSETZUNG

Die Schüler

  • lernen die unterschiedlichen Formen der vegetarischen Ernährungsweise kennen
  • identifizieren kritische Nährstoffe, auf die Vegetarier und Veganer besonders bei ihrer Ernährung achten sollten
  • betrachten aktuelle vegetarische/vegane Trends auf dem Lebensmittelmarkt und können die Produktkennzeichnung interpretieren

 

KONZEPT 

Nach einer Einführung in das Thema mit der Vorstellung der verschiedenen Formen vegetarischer Ernährung und einer Diskussion über  Beweggründe für vegetarische und vegane Ernährung, wird im Workshop an fünf Stationen im Rotationsprinzip gearbeitet. Zum Abschluss werden die Ergebnisse diskutiert. 

Station 1: Welche Formen vegetarischer Ernährung gibt es?

Definition verschiedene Formen vegetarischer Ernährung; Erstellung eines Label für vegetarische oder vegane Lebensmittel nach eigenen Kriterien

Station 2: Auf welche Nährstoffe müssen Vegetarier und Veganer besonders achten?

Erarbeitung der für Vegetarier und Veganer kritischen Nährstoffe und Erfolgskontrolle mit Hilfe eines Puzzles; Festhalten der wichtigsten Nährstoffquellen für Vegetari-er/Veganer in den Arbeitsmaterialien

Station 3: „Tierisch“ unklar?

Einschätzung, welche Produkte für Veganer oder Vegetarier geeignet sind an ausgewählten Beispielen (Chips, Schokolade, Getränke)

Station 4: „Mit oder ohne Fleisch? Macht den Burger-Check!

Erkennen von Unterschieden und Gemeinsamkeiten von einem veganen Burger und einem Fleischburger; Vergleich von Aufmachung, Zutaten, Nährwerten und Preisen

Station 5: Wie schmeckt „Was“? Macht den Geschmackstest!

Kennenlernen verschiedener Ersatzprodukte; Geschmacksvergleich vegetarischer oder veganer Ersatzprodukte und der „Originale“ durch Blindverkostung

 

ZEITBEDARF

  • 3 x 45 Minuten

 

VORAUSSETZUNGEN

  • Raum im Erdgeschoss oder am Fahrstuhl
  • 5 Tischgruppen á 2 Tische, Stühle je Teilnehmerzahl

 

KOSTEN

  • 60,00 €

 

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Verbraucherzentrale M-V e.V. I Fachbereich Lebensmittel und Ernährung I Erich-Schlesinger-Str. 35 I 18059 Rostock Tel.: (03 81) 208 70 17 I E-Mail: ernaehrung@verbraucherzentrale-mv.eu

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.