Aktions- und Infostände

Stand:
Die Teilnehmer:innen erwerben Kenntnisse zur Lebensmittelkennzeichnung, erhalten einen Einblick in Werbestrategien der Hersteller:innen und erweitern ihre Konsumkompetenz im Lebensmittelbereich.
Aktions-und Infostände Kinder_VZMV
Off

HINTERGRUND

Grundschulen setzen bei der Gestaltung von Aktionstagen auf ein breites Spektrum an Partnern. Die Verbraucherzentrale besetzt mit dem Thema „Verbraucherschutz beim Lebensmitteleinkauf“ ein schon für Grundschüler:innen wichtiges und alltagsrelevantes Themenfeld.

ZIELGRUPPE

Schüler:innen, Lehrkräfte, Eltern

ZIELSETZUNG

Die Teilnehmer:innen    

  • erwerben Kenntnisse zur Lebensmittelkennzeichnung
  • erhalten einen Einblick in Werbestrategien der Hersteller:innen
  • erweitern ihre Konsumkompetenz im Lebensmittelbereich

 

KONZEPT 

  • Bei Mitmachaktionen können die Kinder zum Beispiel Lebensmittel riechen, tasten oder hören, spüren Zuckerverstecke auf oder errechnen, wie viele Milchriegel sie essen müssten, um genug Calcium aufzunehmen.
  • Erwachsene Teilnehmer:innen können sich anhand von Produktausstellungen oder im individuellen Beratungsgespräch informieren.

 

Die Themen für die Aktionsstände können Sie individuell mit uns abstimmen. Im Fokus können

  • Produktgruppen - wie Kinderlebensmittel, Snacks, Getränke
  • Aktuelle Trends - wie vegetarische und vegane Lebensmittel, alternative Süßungsmittel, Nahrungsergänzungsmittel für Kinder
  • Kennzeichnungselemente - wie Nährwert- oder Allergenkennzeichnung
  • Zielgruppen - wie Kinder, Familien

stehen.

Gern unterstützen wir Sie auch mit weiteren Aktionsangeboten, geeignet für Grundschüler:innen sind die „Angebote für Grundschulen“.

ZEITBEDARF

  • nach Vereinbarung

 

VORAUSSETZUNGEN

  • 2-3 Tische
  • evtl. Stromanschluss
  • ggf. Wetterschutz bei Außenveranstaltungen

 

KOSTEN

  • ab 20,00 € pro Stunde

 

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Verbraucherzentrale M-V e.V. I Fachbereich Lebensmittel und Ernährung I Erich-Schlesinger-Str. 35 I 18059 Rostock Tel.: (03 81) 208 70 17 I E-Mail: ernaehrung@verbraucherzentrale-mv.eu

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.