Risikovoranfrage: So suchen Sie mit Vorerkrankungen eine Versicherung

Stand:
Auf der Suche nach einer Berufsunfähigkeits- oder privaten Krankenversicherung müssen Sie Gesundheitsfragen der Unternehmen beantworten. Wer Vorerkrankungen hat, kann dadurch in Risikolisten landen. Die Lösung: Stellen Sie eine anonyme Risikovoranfrage.
Jemand macht Angaben zu Vorerkrankungen auf ein Formular

Das Wichtigste in Kürze:

  • Bevor Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung oder eine private Krankenversicherung abschließen, stellt Ihnen der Versicherer Gesundheitsfragen. Diese müssen Sie wahrheitsgemäß und vollständig beantworten.
  • Ihre Antworten speichern viele Gesellschaften in einer gemeinsamen Datenbank. Wenn ein Versicherer Sie wegen Vorerkrankungen ablehnt, kann es deshalb sein, dass danach auch andere Versicherer Sie ohne weitere Prüfung ablehnen.
  • Mit einer anonymisierten Risikoanfrage können Sie testen lassen, welcher Anbieter Sie versichert, ohne dass Sie in der Datenbank landen.
On

Wie genau muss ich Gesundheitsfragen beantworten?

Wenn Sie eine Personenversicherung, wie zum Beispiel eine Berufsunfähigkeits-, Lebens- oder private Krankenversicherung, abschließen wollen, stellt Ihnen der Versicherer eine Reihe von Gesundheitsfragen.

Sie sind gesetzlich verpflichtet, diese Fragen vollständig und wahrheitsgemäß zu beantworten, auch wenn dies dazu führen kann, dass Sie abgelehnt werden. Das ist im Versicherungsvertragsgesetz (VVG) geregelt und heißt "vorvertragliche Anzeigepflicht".

Achtung!

Lassen Sie sich auf keinen Fall von Versicherungsvermittlern dazu überreden, Erkrankungen als Bagatellen abzutun und nicht anzugeben.

"Im Rücken hat's jeder, das müssen Sie hier nicht eintragen!" Wer Ihnen mit solch einem Ratschlag kommt, der denkt nur an seine Provision. Ihr Versicherungsschutz ist ihm egal. Schlimmstenfalls ist der nämlich von Beginn an trotz Beitragszahlung gleich Null.

Was kann bei falschen Antworten passieren?

Wenn Sie Gesundheitsfragen falsch beantwortet haben, hat der Versicherer eine Reihe von Möglichkeiten, sich vor seinen Leistungen zu drücken:

  1. Er kann vom Vertrag zurücktreten.
  2. Er kann den Beitrag erhöhen.
  3. Er kann Leistungen ausschließen, zumindest für die Zukunft.
  4. Er kann Ihnen kündigen.
  5. Er kann den Vertrag wegen Versicherungsbetrugs anfechten.

Welches Recht er wählt, hängt im Einzelfall von der Situation ab. Pauschal beschrieben, sieht es so aus:

  • Wenn Sie Angaben vergessen haben, hat er innerhalb von 5 Jahren nach Abschluss des Vertrags die Rechte Nr. 1 bis 4.
  • Wenn Sie Dinge gezielt verschweigen oder falsche Angaben machen, kann er den Vertrag noch 10 Jahre nach Abschluss wegen arglistiger Täuschung anfechten. Sie bekommen dann nicht nur keine Leistungen, sondern er behält auch noch alle bisherigen Beiträge.

Den genauen, sehr komplizierten Gesetzestext finden Sie dazu in § 19 VVG.

Wie vermeide ich falsche Antworten?

  • Wählen Sie nur solche Versicherer, die ausdrücklich nach behandelten Gesundheitsstörungen fragen.
  • Wählen Sie nur solche Versicherer, die Fragen nach ambulanten Behandlungen maximal auf 5 Jahre und Fragen nach stationären Behandlungen maximal auf 10 Jahre begrenzen.

Vorsicht gilt allerdings bei sehr weitgreifend formulierten Fragen. Eine Frage wie "Leiden Sie aktuell oder litten Sie jemals unter Erkrankungen, Gesundheitsbeschwerden oder -störungen?" kann kein Mensch richtig beantworten. Oder wissen Sie zum Beispiel noch, welche Babymilch Sie nicht vertragen haben? Versicherer, die solche Fragen stellen, sollten Sie meiden.

Tipps zur Vorbereitung auf die Fragenkataloge:

  • Lassen Sie sich von Ihrer Krankenversicherung eine Aufstellung über die abgerechneten Behandlungen der abgefragte Zeiträume geben (sogenannte Versichertenauskunft).
  • Gesetzlich Versicherte sollten auch bei der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Ihres Bundeslandes nach der Versichertenauskunft anfragen.
  • Sie waren nur bei wenigen Ärzt:innen? Dann bitten Sie sie, Ihnen einen Auszug aus der Patientenakte auszudrucken.

Solche Ausdrucke von Krankenversicherung und Ärzt:innen können Sie mit dem Antrag auf eine Versicherung auch gleich mit abgeben. Vermerken Sie dann im Antrag bei den Gesundheitsfragen, dass Sie die Anhänge mit abgegeben haben. So kann kaum noch ein Missverständnis darüber entstehen, ob sie alle Vorerkrankungen korrekt angegeben haben.

Was hat es mit der Datenbank der Versicherer auf sich?

Die meisten Versicherer lassen Ihre Angaben zu Gesundheitsfragen und andere Angaben zum Risiko (hier z.B. Beruf, Arbeitsort etc.) in einer gemeinsamen Datenbank speichern. Das Ganze nennt sich "Hinweis- und Informationssystem der deutschen Versicherer – HIS". Im Internet können Sie sich das System anschauen. Dort können Sie übrigens auch nachfragen, welche Daten das HIS aktuell über Sie gespeichert hat ("Selbstauskunft").

Das HIS ist zur effizienten Risikoprüfung und zur Bekämpfung von Versicherungsbetrug entwickelt worden. Und eigentlich soll es so sein, dass jeder Versicherer eingereichte Anträge individuell prüft.

Allerdings ist bei den Verbraucherzentalen im Laufe der Jahre der Eindruck entstanden, dass Versicherungsgesellschaften mit in HIS gespeicherten Daten nach dem Motto arbeiten: "Einmal abgelehnt – immer abgelehnt".

Dabei beurteilen die Versicherer Angaben zu Vorerkrankungen nicht einheitlich. Tests haben gezeigt, dass ein- und dieselbe Person bei identischen Angaben bei manchen Anbietern einen Vertrag bekommen hätte, bei anderen Gesellschaften einen Risikozuschlag gezahlt hätte und bei wieder anderen Versicherern ganz abgelehnt worden wäre.

Risikovoranfrage: So vermeiden Sie Einträge in dieser Datenbank

Sie könnten nun einfach bei vielen Versicherern gleichzeitig einen Antrag stellen und sich dann den besten heraussuchen. Das funktioniert leider nicht.

Zum einen fragen die Versicherer danach, ob Sie mehrere Anträge gleichzeitig gestellt haben und werden dann oft misstrauisch. Zum anderen sammeln sie fast alle Ihre Angaben in einer zentralen Wagnisdatei. Auch parallel gestellte Anträge könnten die Versicherer also abgleichen und eine Versicherung ablehnen.

Wenn Sie fürchten, wegen Vorerkrankungen Probleme zu bekommen, sollten Sie eine anonyme Risikovoranfrage starten. Das geht so: Sie beauftragen einen Versicherungsmakler oder einen behördlich zugelassenen Versicherungsberater, einen Preis-Leistungs-Vergleich für Sie zu erstellen. Wählen Sie mit seiner Hilfe die passenden Gesellschaften aus.

Diesen Versicherungen legt er dann eine Anfrage vor, die den Umfang des gewünschten Versicherungsschutzes und die Angaben zu Vorerkrankungen enthält. Sie ist aber so weit anonymisiert, dass eine Speicherung der Daten und Zuordnung zu Ihnen nicht möglich ist. Erst wenn eine Gesellschaft ein verbindliches Angebot unterbreitet, entscheiden Sie, ob Sie den Vertrag abschließen wollen.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Handbuch Pflege
Als pflegebedürftig gelten Menschen, die wegen einer Krankheit oder Behinderung für mindestens sechs Monate Hilfe im…
Reichstagsgebäude in Berlin, Foto: Fotolia.de - niroworld

Bilanz des vzbv nach Ampel-Aus: Vieles ist offen geblieben

Die Ampel-Regierung wollte mehr Fortschritt wagen und sich für Verbraucher:innen stark machen. Die Bilanz des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) nach Ende der Regierungszeit ist durchwachsen.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding: Unternehmen erstatten teils vierstellige Beträge

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Bis zum 31. Dezember 2024 konnten Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.

Wir suchen Verstärkung!

Aktuell sind keine Stellenausschreibungen vorhanden.