Fit For Finance

Stand:
Die Teilnehmer:innen erlernen einen selbst bestimmten Umgang mit dem eigenen Budget und erwerben Wissen zu Kaufverträgen und Gewährleistungsrechten. Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie durch bedachte Konsumentscheidungen ihre Einnahmen und Ausgaben sorgfältig im Blick behalten können.
FitForFinance_VZMV
Off

Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte: Finanzkompetenz spielerisch erarbeiten

In der heutigen Zeit sind Kinder und Jugendliche für Unternehmen eine lukrative Zielgruppe. Die Gründe dafür sind folgende: Ihre Kaufkraft steigt stetig, sie sind offen für neue Produkte. Das begrenzte Budget macht aber den Erwerb der begehrten Smartphones und Spielkonsolen zur Herausforderung. Umso wichtiger ist es, dass Kinder und Jugendliche lernen, den eigenen Bedarf in einer rasch wechselnden und komplexen Konsumgesellschaft umzusetzen.

Dazu gehört nicht nur ein selbst bestimmter Umgang mit dem eigenen Budget, sondern auch verbraucherrechtliches Wissen zu Kaufverträgen und Gewährleistungsrechten sowie zu deren Durchsetzung. Die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern e. V. unterstützt in Kooperation mit dem gemeinnützigen Verein fit for finance diesen Kompetenzerwerb mit einem Spiel.

Das Spiel "fit for finance"

Komplexe Finanzthemen aus dem Alltag von Jugendlichen in unterschiedlichen Lebensphasen, beispielsweise der Abschluss eines Vertrages für ein Smartphone, der Erwerb eines Führerscheins bis hin zur Anmietung einer Wohnung, werden aufgegriffen und zielgruppengerecht simuliert. Die Jugendlichen lernen durch bedachte Konsumentscheidungen, ihre Einnahmen und Ausgaben sorgfältig im Blick zu behalten. Eine Besonderheit des Spiels sind die themenspezifischen Online-Tutorials, die während des Spiels per QR-Codes aufgerufen werden können.

Der Spielablauf

Die Schüler durchlaufen im Spiel drei Lebensphasen: Schule, Ausbildung oder Studium und Beruf. In jeder Phase steht ein bestimmtes Budget zur Verfügung. Dieses kann beliebig zu Konsumzwecken verwendet oder gespart werden. Verlieren die Spieler aber wiederkehrende Ausgaben wie offene Ratenzahlungen beim Kauf eines Smartphones oder die Kosten für eine eigene Wohnung aus dem Blick, laufen sie in die Gefahr der Verschuldung. Auch unerwartete Ereignisse, beispielsweise ein platter Fahrradreifen oder der

Verlust der Geldbörse können schnell zur Schuldenfalle werden. Wer den Spagat zwischen begrenztem Budget und persönlichen Präferenzen bewerkstelligt, gewinnt nicht nur das Spiel, sondern auch wichtige Erkenntnisse für den Umgang mit Geld.

Die Spieldauer beträgt ca.120 Minuten. Das Spiel ist daher für einen Aktions- oder Projekttag gut geeignet.

Dieses Lernspiel bieten die Beratungsstellen Rostock, Schwerin und Neubrandenburg an.

  • Bei Interesse wenden Sie sich bitte an rostock@verbraucherzentrale-mv.eu, schwerin@verbraucherzentrale-mv.eu oder neubrandenburg@verbraucherzentrale-mv.eu
  • Eine Ausleihe ist maximal 3 Wochen möglich und kostet 5 € pro Spielsatz. Ein Versand erfolgt nicht.
  • Bitte geben Sie bei Ihrer Anfrage den Zeitraum und die Schüleranzahl an.

 

Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.