Fit For Finance

Stand:
Die Teilnehmer:innen erlernen einen selbst bestimmten Umgang mit dem eigenen Budget und erwerben Wissen zu Kaufverträgen und Gewährleistungsrechten. Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie durch bedachte Konsumentscheidungen ihre Einnahmen und Ausgaben sorgfältig im Blick behalten können.
FitForFinance_VZMV
Off

Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte: Finanzkompetenz spielerisch erarbeiten

In der heutigen Zeit sind Kinder und Jugendliche für Unternehmen eine lukrative Zielgruppe. Die Gründe dafür sind folgende: Ihre Kaufkraft steigt stetig, sie sind offen für neue Produkte. Das begrenzte Budget macht aber den Erwerb der begehrten Smartphones und Spielkonsolen zur Herausforderung. Umso wichtiger ist es, dass Kinder und Jugendliche lernen, den eigenen Bedarf in einer rasch wechselnden und komplexen Konsumgesellschaft umzusetzen.

Dazu gehört nicht nur ein selbst bestimmter Umgang mit dem eigenen Budget, sondern auch verbraucherrechtliches Wissen zu Kaufverträgen und Gewährleistungsrechten sowie zu deren Durchsetzung. Die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern e. V. unterstützt in Kooperation mit dem gemeinnützigen Verein fit for finance diesen Kompetenzerwerb mit einem Spiel.

Das Spiel "fit for finance"

Komplexe Finanzthemen aus dem Alltag von Jugendlichen in unterschiedlichen Lebensphasen, beispielsweise der Abschluss eines Vertrages für ein Smartphone, der Erwerb eines Führerscheins bis hin zur Anmietung einer Wohnung, werden aufgegriffen und zielgruppengerecht simuliert. Die Jugendlichen lernen durch bedachte Konsumentscheidungen, ihre Einnahmen und Ausgaben sorgfältig im Blick zu behalten. Eine Besonderheit des Spiels sind die themenspezifischen Online-Tutorials, die während des Spiels per QR-Codes aufgerufen werden können.

Der Spielablauf

Die Schüler durchlaufen im Spiel drei Lebensphasen: Schule, Ausbildung oder Studium und Beruf. In jeder Phase steht ein bestimmtes Budget zur Verfügung. Dieses kann beliebig zu Konsumzwecken verwendet oder gespart werden. Verlieren die Spieler aber wiederkehrende Ausgaben wie offene Ratenzahlungen beim Kauf eines Smartphones oder die Kosten für eine eigene Wohnung aus dem Blick, laufen sie in die Gefahr der Verschuldung. Auch unerwartete Ereignisse, beispielsweise ein platter Fahrradreifen oder der

Verlust der Geldbörse können schnell zur Schuldenfalle werden. Wer den Spagat zwischen begrenztem Budget und persönlichen Präferenzen bewerkstelligt, gewinnt nicht nur das Spiel, sondern auch wichtige Erkenntnisse für den Umgang mit Geld.

Die Spieldauer beträgt ca.120 Minuten. Das Spiel ist daher für einen Aktions- oder Projekttag gut geeignet.

Dieses Lernspiel bieten die Beratungsstellen Rostock, Schwerin und Neubrandenburg an.

  • Bei Interesse wenden Sie sich bitte an rostock@verbraucherzentrale-mv.eu, schwerin@verbraucherzentrale-mv.eu oder neubrandenburg@verbraucherzentrale-mv.eu
  • Eine Ausleihe ist maximal 3 Wochen möglich und kostet 5 € pro Spielsatz. Ein Versand erfolgt nicht.
  • Bitte geben Sie bei Ihrer Anfrage den Zeitraum und die Schüleranzahl an.

 

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.