Legal Tech: Alles über die automatisierte Rechtsdienstleistung

Stand:
"Legal Tech" steht für die Verbindung von Recht und Technologie. Über Anbieter, die solche Anwendungen nutzen, können Verbraucher:innen Ansprüche gegen Unternehmen leichter geltend machen. Wie funktioniert die automatisierte Rechtsdienstleistung und worauf sollten Sie bei der Nutzung achten?
Ein Computer mit Symbolen für automatisierte Rechtsdienstleistungen.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Anwendungen für automatisierte Rechtsdienstleistungen ermöglichen einen einfachen und schnellen Zugang zum Recht, funktionieren in der Regel aber nur bei standardisierten Problemen. Es handelt sich nicht um eine umfassende Rechtsberatung.
  • Kommerzielle Anbieter von Legal Tech finanzieren sich meist über Erfolgshonorare und Provisionen. Schildern Sie uns Ihre Erfahrungen mit Legal Tech-Anbietern.
  • Die Verbraucherzentralen und der Verbraucherzentrale Bundesverband bieten kostenlose Anwendungen an, mit denen Sie Ihre Ansprüche gegen Unternehmen ermitteln und durchsetzen können.
On

In den letzten Jahren hat sich der Bereich Legal Tech in Deutschland rasant entwickelt und ist zu einem wichtigen Bestandteil des Rechtsdienstleistungsmarktes geworden. Hier erfahren Sie, welche Chancen und Risiken automatisierte Rechtsdienstleistungen bieten.

Was ist Legal Tech?

Es handelt sich um digitale Lösungen, mit denen sich juristische Dienstleistungen automatisieren lassen und damit – mindestens für die Anbieter – effizienter, schneller und kostengünstiger werden. Auf Deutsch bedeutet Legal Tech "automatisierte Rechtsprozesse".

Automatisierung rechtlicher Prozesse

Legal Tech ermöglicht die Automatisierung von rechtlichen Prozessen. Durch den Einsatz solcher Software und Algorithmen können beispielsweise folgende Prozesse effizienter gestaltet werden:

  • Vertragsprüfungen,
  • das Erstellen von rechtlichen Dokumenten,
  • die Durchführung von juristischen Recherchen.

Legal Tech ist für Verbraucher:innen insbesondere im Zusammenhang mit sogenannten Legal Tech-Unternehmen interessant, die mithilfe von Automatisierung Ansprüche gegen Unternehmen ermitteln oder auch durchsetzen. Bei darauf spezialisierten Anbietern im Internet können Sie beispielsweise zu folgenden Themen eine Erstattung prüfen lassen:

  • Ihr Flug ist ausgefallen.
  • Ihr Zug hatte Verspätung.
  • Sie sind von einem Datenleck, z.B. bei Facebook, betroffen.
  • Sie haben eine Mieterhöhung erhalten.
  • Sie möchten Ihre Nebenkostenabrechnung überprüfen.
  • Sie wollen gegen einen Bußgeldbescheid Einspruch einlegen.
  • Sie benötigen Hilfe bei der Kündigung eines Abos.
  • Sie haben Verluste beim Online-Glücksspiel erlitten.

Die Palette an Themen wächst dabei stetig. In der Regel geben Sie bei entsprechenden Anbietern die Daten Ihres konkreten Falles ein und erhalten dann in Sekunden eine Einschätzung dazu, ob Sie Anspruch auf eine Erstattung oder eine Entschädigung haben.

Bei einer positiven maschinellen Prüfung bieten die Firmen an, Ihren Fall zu übernehmen und die Erstattung oder Entschädigung für Sie einzufordern.

Was machen Legal Tech-Unternehmen?

Kommerzielle Anbieter von Legal Tech finanzieren sich meist über Erfolgshonorare und Provisionen. Nehmen Sie also ein solches Angebot in Anspruch, geben Sie einen Teil Ihrer berechtigten Ansprüche im Erfolgsfall an den Anbieter ab.

Es existieren verschiedene Modelle und Preise. Oft bewegen sich die Honorare im Bereich von 30 Prozent. Das heißt: Beauftragen Sie einen solchen Dienstleister beispielsweise damit, Ihre Entschädigung wegen eines ausgefallenen Fluges einzufordern, behält der Dienstleister im Zweifel einen deutlichen Anteil Ihrer Entschädigung als Honorar für seine Leistungen ein. Dieser Anteil kann je nach Anbieter sogar bei 50 Prozent liegen. Gelingt es ihm nicht, die Entschädigung einzufordern, zahlen Sie aber auch nichts.

Einige Anbieter gehen noch einen Schritt weiter und zahlen Ihnen, je nach Erfolgschance und Höhe der Erfolgswahrscheinlichkeit, einen Betrag im Voraus aus und versuchen erst dann auf eigenes Risiko, die Entschädigung einzufordern. Bei einer echten Forderungsabtretung erhalten Sie das Geld nicht nur sofort, sondern auch unabhänig davon, ob die Forderung vom Dienstleister später erfolgreich eingetrieben werden kann.

Weil die Anbieter das Risiko mit einkalkulieren, erhalten Sie meist deutlich weniger Geld, je nach Anbieter sind es 10 bis 70 Prozent Ihres eigentlichen Entschädigungsanspruchs. 

 

Beschwerdepostfach-Banner

Ihre Erfahrungen sind wichtig!

Für die Marktbeobachtung können Ihre Erfahrungen aus Verbrauchersicht sehr wertvoll sein: Schildern Sie uns Ihre Schwierigkeiten mit Unternehmen, Anbietern oder Produkten.

Nutzen Sie unseren Aufruf Flightright, Conny und Co: Schildern Sie uns Ihre Erfahrungen! >>


Angebote der Verbraucherzentralen

Auch die Verbraucherzentralen machen sich in ihrer Arbeit Softwares für die automatisierte Rechtsdienstleistungen zu Nutze und bieten Verbraucher:innen kostenlose Legal Tech Tools an. Sie helfen bei der Berechnung von Ansprüchen, Erstellung von Dokumenten oder Musterbriefen und rechtlichen Ersteinschätzungen.

Mittlerweile bieten die Verbraucherzentralen viele kostenlos verfügbare Legal Tech-Tools an wie beispielsweise:

Vorteile von Legal Tech-Angeboten

Für Verbraucher:innen bieten automatisierte Rechtsdienstleistungen eine Reihe von Vorteilen. Sie ermöglicht einen einfacheren und schnelleren Zugang zum Recht als herkömmliche Wege wie der Gang zu Gericht. Eine meist kostenlose Soforteinschätzung kann einen ersten Anhaltspunkt zur Höhe der Ansprüche geben. Zudem können Verbraucher:innen rund um die Uhr Fragen stellen oder Formulare ausfüllen und müssen nicht zwangsläufig einen Anwalt bzw. eine Anwältin aufsuchen.

Außerdem kann Legal Tech Kosten reduzieren. Oft sind Rechtsdienstleistungen teuer, insbesondere bei komplexen Fällen. Durch die Nutzung von Legal Tech können Verbraucher:innen Geld sparen, da viele Plattformen ihre Dienstleistungen für einen geringen Geldbetrag anbieten. Oft müssen Sie auch nur im Erfolgsfall bezahlen.

Worauf sollten Sie achten?

Obwohl Legal Tech viele Vorteile bietet, sollten Sie auch einige Aspekte beachten. Es ist wichtig, sich der Grenzen von Legal Tech bewusst zu sein und potenzielle Probleme oder Fallstricke zu kennen.

Hier sind einige Tipps, die Ihnen den Umgang mit automatisierter Online-Rechtsdienstleistung erleichtern:

  • Überlegen Sie zunächst, was Ihnen wichtig ist: Wenn Sie Ihren Fall bei einer Schlichtungsstelle einreichen, erhalten Sie Ihr gesamtes Geld ohne Abzüge. Dafür dauert die Bearbeitung mitunter etwas länger. Bei Problemen im Flugbereich hilft auch die kostenlose App „Flugärger“ der Verbraucherzentralen. Achten Sie dabei auf die Verjährungsfristen!
  • Überprüfen Sie die Seriosität der Plattform oder Anwendung. Achten Sie dabei auf Informationen über das Unternehmen, dessen Reputation und die Qualität der angebotenen Dienstleistungen. Bewertungen anderer Nutzer:innen können ebenfalls hilfreich sein.
  • Klären Sie den Umfang der Beratung: Stellen Sie sicher, dass Sie verstehen, welche Art von Rechtsfragen der Legal Tech-Anbieter abdeckt und ob er für Ihre spezifischen Anliegen geeignet ist. Einige Plattformen bieten möglicherweise nur begrenzte Beratung in bestimmten Rechtsgebieten an.
  • Sollte Ihre Anfrage abgelehnt werden, bedeutet das nicht automatisch, dass Ihnen kein Geld zusteht. Legal Tech-Anbieter wählen oft einfach gelagerte und somit leicht zu gewinnende Fälle aus. Sie müssen Sie bei Ablehnung darauf hinweisen, dass Sie Ihre möglichen Ansprüche anderweitig geltend machen können.
  • Erwarten Sie nicht, dass der Legal Tech-Anbieter Ihren gesamten rechtlichen Beratungsbedarf abdeckt. Automatisierte Rechtsdienstleistungen können eine nützliche Ressource sein. Suchen Sie in komplexen oder streitigen Fällen einen qualifizierten Rechtsanwalt / Rechtsanwältin auf, oder kontaktieren Sie eine Verbraucherzentrale in Ihrer Nähe, die Ihnen eine individuelle Beratung bieten kann.
  • Klären Sie, wer die Haftung für die bereitgestellten Informationen oder Ratschläge trägt. Manche Legal Tech-Dienste bieten nur allgemeine Informationen an und übernehmen keine Verantwortung für individuelle Fälle. Seien Sie sich bewusst, dass automatisierte Systeme möglicherweise nicht in der Lage sind, alle Aspekte Ihres Falls angemessen zu berücksichtigen.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) stellt einige Forderungen an die Politik, damit Legal Tech-Angebote verbraucherfreundlich und sicher geregelt und ausgeweitet werden. Lesen Sie hier die Forderungen des vzbv.

Podcast der Verbraucherzentrale Hessen
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Klage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht.
Grafische Darstellung einer Frau, die ungeduldig auf ihre Armbanduhr schaut. Rechts daneben befindet sich das Logo von Cleverbuy, darunter eine Grafik von einem Smartphone, von der ein roter Pfeil auf einen Stapel Euroscheine führt. Rechts daneben befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Warnung vor Cleverbuy: Auszahlung lässt auf sich warten

"Clever Technik kaufen und verkaufen" heißt es auf der Website der Ankaufplattform Cleverbuy. Gar nicht clever ist die oft lange Zeit, die verstreicht, bis Nutzer:innen ihr Geld für Smartphone und Co. ausgezahlt bekommen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) warnt daher vor dem Anbieter.
Besorgt dreinblickender Mann, der auf seine Kreditkarte schaut, während er mit seinem Mobiltelefon spricht.

Der vzbv stellt fest: Banken tun nicht genug gegen Kontobetrug

Opfer von Kontobetrug bleiben in vielen Fällen auf dem Schaden sitzen, denn: Banken werfen ihnen grobe Fahrlässigkeit vor. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) müssten Banken jedoch mehr tun, um Verbraucher:innen zu schützen.