Von welchem Tier stammt Gelatine?

Pressemitteilung vom
Immer mehr Verbraucher:innen wollen wissen, ob verarbeitete Lebensmittel Gelatine enthalten oder von welchem Tier die Gelatine stammt. Der Eine möchte vegan essen, ein Anderer beachtet Religionsvorschriften.
Gummibärchen in einer Schale
Off

Gelatine ist ein Eiweiß, das aus tierischen Rohstoffen (zum Beispiel Knochen, Häuten) gewonnen wird. In Europa wird sie vor allem aus Schweineschwarte hergestellt, aber auch aus Rind und Fisch.

Als Lebensmittelzutat findet Gelatine zum Beispiel in Gummibärchen, Torten, Brotaufstrichen, Sülzwürsten, Desserts oder fettreduzierten Produkten Verwendung. Bei verpackten Lebensmitteln muss sie in der Zutatenliste als "Gelatine" oder "Speisegelatine" gekennzeichnet werden. Die Angabe der Tierart, ist in den meisten Fällen nicht vorgeschrieben. 

Ausnahmen: 

  • Kommt bei Fleischerzeugnissen Gelatine zum Einsatz, die man dort nicht erwartet (z.B. Schweinegelatine in Rindersülze), ist die Tierart laut den Leitsätzen des Deutschen Lebensmittelbuches zu nennen. 
  • Bei Fischgelatine muss die Tierart genannt werden. Denn Fisch bzw. daraus gewonnene Erzeugnisse zählen zu den Lebensmitteln, die am häufigsten Lebensmittelallergien auslösen und deshalb gekennzeichnet werden müssen. Die Kennzeichnungspflicht gilt jedoch nicht, wenn Fischgelatine als Trägerstoff für Vitaminmischungen oder als Klärhilfsmittel in Bier und Wein eingesetzt wird.

Gelatine wird auch als technischer Hilfsstoff eingesetzt, zum Beispiel für die Klärung von Wein oder Apfelsaft. Sie bindet unerwünschte Trübstoffe und wird später wieder entfernt. Da die Gelatine nicht mit verzehrt wird, besteht in diesem Fall gar keine Kennzeichnungspflicht.

Verbraucher:innen, die wissen möchten, von welcher Tierart die verwendete Gelatine stammt oder ob Gelatine als Hilfsstoff zum Einsatz kam, bleibt meist nur die Nachfrage beim Hersteller. Manchmal wird die Herkunft der Gelatine auch freiwillig in der Zutatenliste genannt.

Eine Alternative können Produkte mit pflanzlichen Gelier- und Bindemitteln wie Agar Agar, Pektin, Guarkernmehl oder Carrageen sein. Sie werden beispielsweise in vegetarischen bzw. veganen Produkten eingesetzt. Siegel wie das "V-Label" oder die "Veganblume" können bei der Auswahl helfen.

Im Lebensmittel-Forum der Verbraucherzentralen  können Sie weitere Fragen und Antworten zu Lebensmitteln und Ernährung nachlesen oder selbst Fragen stellen.

Für weitere Informationen: 
Sandra Reppe 
Projekt Lebensmittel und Ernährung

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.