Weltverbrauchertag 2023 - Gemeinsam durch die Preiskrise

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale gibt Tipps für den Umgang mit steigenden Preisen
Online Vortrag
Off

Sehr geehrte Damen und Herren,

zum Weltverbrauchertag 2023 Gemeinsam durch die Preiskrise laden wir Sie herzlich ein.

Wann?
15. März 2023, 10 bis 17 Uhr

Wo?
Gewerkschaftshaus Rostock, August-Bebel-Straße 89, 18055 Rostock

Was?

  • 10:00 Uhr Begrüßung Claudia Schulz, Verwaltungsratsvorsitzende Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern
  • 10:10 Uhr Grußwort Jacqueline Bernhardt, Ministerin für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern
  • 10:30 Uhr Markt der Informationen
  • Energieberater vor Ort, Quiz, Lebensmittelretter, Abschlagsrechner, Inkasso-Check u.v.m.
  • 10. bis 17. März, kostenlose Online-Vorträge auf der Internetseite www.verbraucherzentrale-mv.eu/preiskrise

 

Für wen?
Verbraucher:innen, Schüler:innen, Mitarbeiter:innen von Institutionen und Verbänden, Interessierte

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Verbraucherzentrale gibt Tipps für den Umgang mit steigenden Preisen

  • Aufgrund der Energiekrise und der daraus resultierenden Inflation sind die Preise in nahezu allen Lebensbereichen gestiegen.
  • Zum Weltverbrauchertag am 15. März bietet die Verbraucherzentrale Informationen, Hinweise und Online-Vorträge, um Verbraucher:innen in der Krise zu unterstützen.
  • Im Gewerkschaftshaus in Rostock wird Jacqueline Bernhardt, Ministerin für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz, den Markt der Informationen eröffnen.
     

Energie, Kredite, Lebensmittel – in nahezu allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens ist es in den vergangenen Monaten zu Preissteigerungen gekommen. Anlässlich des Weltverbrauchertages am 15. März 2023 bietet die Verbraucherzentrale nützliche Informationen, Hinweise und zahlreiche kostenlose Online-Veranstaltungen, um Verbraucher:innen in der Preiskrise zu unterstützen.

Markt der Informationen

Ratsuchende und Interessierte können am 15. März zwischen 10:00 und 17:00 Uhr im Foyer des Gewerkschaftshauses in Rostock mit den Berater:innen der Verbraucherzentrale vor Ort sprechen, den Lebensmittelretter kennen lernen, an einem Quiz zu Verbraucherrechten teilnehmen oder den Inkasso-Check nutzen. Den Markt der Informationen wird Jacqueline Bernhardt, Ministerin für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz, eröffnen.

Online-Vorträge

Um die Verbraucher: innen in der Preiskrise zu unterstützen, bieten die Verbraucherzentralen auf der Internetseite www.verbraucherzentrale.de/preiskrise zwischen dem 10. und 17. März zahlreiche kostenlose Online-Veranstaltungen an. Ratsuchende haben so die Möglichkeit, ihrer eigenen Situation entsprechende Informationen zu erhalten.

Hintergrund Weltverbrauchertag

Der Weltverbrauchertag ist ein internationaler Aktionstag, um auf die Rechte und Bedürfnisse von Verbraucher:innen aufmerksam zu machen. Er findet jährlich am 15. März statt. Die Verbraucherzentralen nutzen den Tag, um auf Missstände hinzuweisen und Informationen und Hilfestellungen zu wechselnden Themen anzubieten. In diesem Jahr stehen die Angebote unter dem Titel „steigende Preise“.

Für weitere Informationen:
Wiebke Cornelius | Vorständin

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.