Was muss hier getrennt werden?

Pressemitteilung vom
Leichtverpackungen richtig entsorgen
Leere Verpackungen für Recycling
Off

Auf Verpackungen von Schnittkäse, Wurstscheiben oder Streichfett kann der Hersteller freiwillig einen Hinweis geben, wie diese Verpackung für ein erfolgreiches Recycling getrennt werden sollte. Die aufgedruckten Zeichen können aber auch Verwirrung stiften.

In Deutschland fielen im Jahr 2021 laut Statistischem Bundesamt ungefähr 237 Kilogramm Verpackungsabfälle pro Kopf an, aus Kunststoff, Pappe, Papier oder Glas. Verpackungen aus Weißblech, Aluminium und Kunststoff werden meist über die Gelbe Tonne bzw. über den Gelben Sack eingesammelt. Das sind beispielsweise Folien, Konservendosen, Plastiktüten oder Verbundverpackungen wie Getränkekartons. Diese sogenannten Leichtverpackungen tragen nicht mehr zwingend einen Grünen Punkt, da es mehrere Sammelsysteme in Deutschland gibt.

Richtig trennen – aber wie?

Auf Lebensmittelverpackungen kann man zunehmend Hinweise zum richtigen Trennen finden. Dieser Hinweis ist nicht vorgeschrieben, aber sehr hilfreich für Verbraucherinnen und Verbraucher. Er erleichtert das richtige Entsorgen, wenn die Verpackung ausgedient hat. Ein Marmeladenglas hat beispielsweise einen Metalldeckel und ein Papieretikett – da gehört das Glas in den Glascontainer, der Deckel in die Gelbe Tonne und das Etikett, wenn man es ablösen kann, in die Papiertonne.

Bei manchen Trennhinweisen wird die Gelbe Tonnen mehrfach genannt

Hier wirkt es etwas verwirrend, aber dieser Hinweis ist sehr sinnvoll. Wenn beispielsweise ein Joghurtbecher aus Plastik einen Aluminiumdeckel hat, können im besten Falle zwei Materialien getrennt recycelt werden. Das gelingt aber nur, wenn sie auch getrennt in der Gelben Tonne landen! Hängt der Deckel noch fest am Becher, dann sinkt die Chance, dass das wertvolle Aluminium in den richtigen Recyclingstrom gelangt. Ungetrennte Materialien können häufig nur noch zur Energiegewinnung verbrannt werden.

Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff

Eine Verpackung für Scheibenkäse gibt es oft in einer Plastikschale mit einer dünnen Folie oben drauf. Hier wird deutlich, dass Verpackungen oft aus verschiedenen Kunststoffen zusammengesetzt sind. Ein Recyclingcode kann Informationen zum verwendeten Material geben. Auch diese Angabe ist freiwillig. Man erkennt das Recycling-Zeichen an dem dreieckigen Kreislauf-Logo und dem Code darin. Häufig steht eine Materialabkürzung unter dem Dreieck, beispielsweise PP für Polypropylen. Kunststoffe tragen die Code-Nummern 01 bis 07.

Recycling möglich machen

Trennungshinweise erleichtern die Müllentsorgung für Verbraucherinnen und Verbraucher. Leichtverpackungen bestehen aus vielen verschiedenen Materialien. Deshalb sollten die Einzelteile getrennt in die Gelbe Tonne geworfen werden. Damit steigt die Chance auf ihr Recycling.

 

Für weitere Informationen
Simone Goetz | Fachbereich Lebensmittel und Ernährung

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.