Die Deckel bleiben dran

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale MV informiert über fest verbundene Deckel an Getränkepackungen
festverbundenen Deckel
Off

Immer mehr Getränkeverpackungen haben Verschlüsse, die sich nicht mehr abdrehen lassen. Nicht nur bei Einwegflaschen für Softdrinks oder Mineralwasser, auch bei Saftkartons oder Milchverpackungen sind die neuen Deckel inzwischen zu finden. Was hat es damit auf sich?

Die sogenannten „Tethered Caps“ (deutsch: verbundene Deckel) sorgen bei manch einem Verbraucher für Ärgernis, da sie beim Trinken aus der Flasche stören oder das Ausgießen aus dem Getränkekarton erschweren.

Die neuen Verschlüsse sind allerdings keine fixe Idee der Hersteller, sondern erfüllen die Vorgaben einer EU-Richtlinie. Diese schreibt vor, dass Einweg-Getränkeverpackungen, die ganz oder teilweise aus Kunststoff bestehen, spätestens ab dem 3. Juli 2024 Verschlüsse haben müssen, die fest an der Verpackung bleiben. Das betrifft beispielsweise PET-Einwegflaschen, Saft- oder Milchkartons mit bis zu drei Liter Fassungsvermögen. Einige Hersteller haben ihre Verpackungen schon jetzt angepasst.

Mit dieser EU-Richtlinie sollen Kunststoffabfälle in der Umwelt und vor allem im Meer bzw. an Stränden verringert werden. Laut EU-Kommission sind 80 bis 85 Prozent des Meeresmülls Kunststoffe, die Hälfte davon Einwegkunststoffartikel. Bei Müllzählungen an Europas Stränden wurden am häufigsten Getränkeflaschen, Verschlüsse und Deckel gefunden. An der Ostseeküste zählen Plastik-Deckel nach Kunststoff-Bruchteilen und Zigarettenfiltern zu den am häufigsten gefundenen Müllteilen am Strand.

 
Für weitere Informationen
Sandra Reppe | Fachbereich Lebensmittel und Ernährung
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.