Readers Digest - Gewinnspiel

Pressemitteilung vom
Aktuell sind Gewinnspiele von Readers Digest ein Thema in der Verbraucherzentrale MV. Aber was sind Gewinnspiele eigentlich?

Aktuell sind Gewinnspiele von Readers Digest ein Thema in der Verbraucherzentrale MV. Aber was sind Gewinnspiele eigentlich?

Off

Die Masche funktioniert so. Mit einem häufig sehr persönlich gehaltenen Schreiben, der "Gewinnbenachrichtigung", wird zuerst der Eindruck erweckt, dass der Empfänger einen Preis gewonnen hat.

Genau so ging es auch vielen Rostockern in den letzten Tagen. Sie wurden ausgewählt, in einer aktuellen Gratisverlosung eine persönliche Chance auf eine Gewinnsumme in Höhe von 500.000 Euro zu erhalten. Dies schreibt ihnen ein gewisser Ulrich Forschner als Direktor des "Preisvergabe-Büros".

Die Vorbereitungen für die Auszahlung des Gewinns liefen auf Hochtouren, so ist es auf der Gewinnbenachrichtigungs-Postkarte für den angeblich so gut wie sicheren Gewinn zu lesen. "Sollten Sie als Super-Gewinner ermittelt werden, überreiche ich Ihnen Ihren Gewinnscheck in einem exklusiven Hotel der schönen Kurstadt Baden-Baden", schreibt Ulrich Forschner weiter. Dazu kommt: Herr Forschner hat sich "bereits den Fahrplan der Bahn besorgt und vorsorglich für Sie die günstigste Verbindung herausgesucht." Demnächst bekämen vermeintliche Gewinner noch Post mit persönlichen Teilnahme-Unterlagen, die sofort zurück zu schicken seien.

Der Jurist Klaus Schmiedek rät: "Verbraucher sollten derartige Gewinnmitteilungen gründlich lesen". In den meisten Fällen handelt es sich nur um die Chance auf einen möglichen Gewinn. Oftmals ist der einzige Zweck solcher Mitteilungen die Sammlung von Daten beziehungsweise deren Abgleich. Deshalb ist sehr genau zu überlegen, ob man derartige Spiele mitmacht. Weitere Infos zum Thema finden Sie hier

 

Für weitere Informationen: 
Klaus Schmiedek | Leiter Fachbereich Recht

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.