Was sind eigentlich Slushies?

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale MV klärt auf
slushies
Off

Viele Kinder lieben sie: die knallbunten, halbgefrorenen, zuckersüßen Getränke. Manche Eltern betrachten sie wegen ihres hohen Zuckergehaltes, der verwendeten Farbstoffe und des meist recht hohen Preises eher kritisch. Doch was genau sind eigentlich die sogenannten Slushies? Was steckt in ihnen und gibt es gesündere und preiswertere Alternativen?

Woher stammt der Slushy-Trend?

Ursprünglich stammt der Trend aus den USA. Der Name „Slush“ auf Deutsch „Schneematsch“ bezieht sich auf die Konsistenz des Getränkes. Slushies sind in den USA und England schon lange weitverbreitet. Auch in Deutschland sind sie seit Jahrzehnten bekannt und beliebt.

Woraus bestehen Slush-Eis-Getränke?

In der Regel wird Slush-Eis aus flüssigen, aromatisierten Vorprodukten durch Gefrieren und Rühren in den produkttypischen, teilweise gefrorenen Zustand versetzt. Slushies bestehen meist aus Wasser, jeder Menge Zucker, Farbstoffen und Aromen. Auch Konservierungsstoffe können enthalten sein“, sagt Antje Degner von der Verbraucherzentrale MV. In so manchem Slushy können bis zu 20 Stücke Würfelzucker in einem halben Liter stecken. Bei den Farbstoffen sind insbesondere bestimmte Azofarbstoffe kritisch zu bewertenSie können sogenannte Pseudoallergien auslösen. Außerdem stehen diese Farbstoffe in Verdacht, Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörungen bei Kindern zu begünstigen.

Kann man Slushies auch selbst machen?

Auch ohne besondere Maschine kann man Slush-Eis zu Hause herstellen. Man braucht wasserhaltiges Obst, wie beispielsweise Wassermelone oder Erdbeeren. Das pürierte Obst in Eiswürfelbehältern für mindestens drei Stunden einfrieren. Die Obst-Eiswürfel dann in einem großen Mixer zu einem fruchtigen Slush-Eis verarbeiten, eventuell etwas Wasser zugeben.

FAZIT:

Wer für seine Kinder oder für sich eine kühlende, fruchtige und leckere Erfrischung zubereiten möchte, kann das auch ohne Slushy Maschine tun.  Dabei sparen sie eine Menge Zucker, verzichten auf Farbstoffe und preiswerter ist es auch.

Für weitere Informationen

Antje Degner | Fachbereich Lebensmittel und Ernährung
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.