Was sind eigentlich Ingwer-Shots?

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale M-V klärt auf
Ingwer Tee
Off

Winterzeit ist auch Erkältungszeit. Da kommen Ingwer-Shots gerade recht. Sie sollen angeblich das Immunsystem stärken und vor Erkältungen schützen. Doch stimmt das wirklich?

Was ist drin in den Ingwer-Shots?

Ingwer- und Kurkuma-Shots liegen voll im Trend. Ihre kräftige, orange-gelbe Farbe verführt zum Zugreifen. Die kleinen, teuren Fläschchen (Shots) enthalten meist zwischen 30 und 100 Milliliter Getränk. In der Regel bestehen die Shots hauptsächlich aus Apfelsaft oder Orangensaft. Die Ingwergehalte sind recht unterschiedlich. „Ein Blick in die Zutatenliste und auch in die Nährwerttabelle lohnt sich, wenn man wissen möchte, was drin ist“, so Antje Degner von der Verbraucherzentrale MV.

Können die Getränke tatsächlich vor Erkältungen schützen?

Ingwer-Shots sind Lebensmittel und keine Medizin. Es gibt keine wissenschaftlichen Studien, die nachweisen, dass Ingwer tatsächlich vor Erkältungen schützt. Laborstudien der Freien Universität Berlin zeigten aber, dass die Scharfstoffe des Ingwers und das ätherische Öl entzündungshemmend und antiviral wirken können.       

Kann man Ingwer-Shots auch selber machen?

Bei einem selbstgemachten Ingwer-Shot hat man die verwendete Ingwermenge, den Obstsaftanteil und damit den Zuckergehalt selbst in der Hand. Die preiswerte Alternative zu den gekauften Ingwer-Shots: zerkleinerten Ingwer, Wasser und einen Schuss Fruchtsaft mixen.

 

FAZIT: teure Ingwer-Shots sind kein Wundertrunk. Wer wissen möchte, was drin ist schaut auf die Zutatenliste. Wem die Getränke schmecken, der kann sie deutlich preiswerter auch ganz einfach selber machen und dabei noch Verpackungsmüll sparen.

 

Für weitere Informationen
Antje Degner | Fachbereich Lebensmittel und Ernährung

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.