Was ist glutenfreies Bier?

Pressemitteilung vom
Die Grillsaison ist gestartet und bei dem einen oder anderen gehört auch ein kühles Bier dazu. Im Getränkemarkt findet man neben dem klassischen Pils oder dem Weizenbier auch glutenfreies Bier. Doch was ist das eigentlich?
Bierglas
Off

Woraus besteht Bier?

Nach dem Reinheitsgebot von 1516 dürfen zur Bierherstellung nur Wasser, Hopfen, Hefe und Malz verwendet werden.
Malz ist zum Keimen gebrachtes Getreide und bestimmt die Bierfarbe und auch den Geschmack des Bieres. Meistens wird das Malz aus Gerste hergestellt.

Warum gibt es glutenfreies Bier?

Es gibt Menschen, die an einer sogenannten Glutenunverträglichkeit leiden. Die schwerste Form ist die Autoimmunerkrankung Zöliakie. Für Betroffene ist es wichtig, dass sie glutenhaltige Lebensmittel meiden, da sie sonst mit Durchfällen, Übelkeit und Erbrechen reagieren können.

Wie wird glutenfreies Bier hergestellt?

Eine Möglichkeit ist die Verwendung von glutenfreiem Getreide, wie Mais, Hirse oder Reis. Geschmacklich kann das Bier aber oft nicht mit „normalem“ Bier mithalten. Eine weitere Möglichkeit ist ein enzymatischer Abbau des Glutens während der Bierherstellung. Das so produzierte Bier kann jedoch noch Spuren von Gluten enthalten.

„Als glutenfrei darf ein Lebensmittel bezeichnet werden, wenn es weniger als 20 Milligramm Gluten pro Kilogramm enthält“, so Antje Degner von der Verbraucherzentrale.

FAZIT

Wer nicht an einer Glutenunverträglichkeit leidet benötigt kein glutenfreies Bier. Für Zöliakiekranke kann es aber eine Alternative sein, um ab und zu auch ein Bier geniessen zu können.
 
Für weitere Informationen
Antje Degner | Fachbereich Lebensmittel und Ernährung

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.