Was ist eigentlich "Kombucha"?

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale MV klärt auf
Icon weiß rot Lebensmittel
Off

WAS IST Kombucha?

Kombucha ist ein Teegetränk. Es wird mit Hilfe des sogenannten „Kombucha-“ oder „Teepilzes“ hergestellt. Eigentlich handelt es sich dabei nicht um einen Pilz, sondern um eine Masse aus verschiedenen Bakterien und Hefen. Diese Kombucha-Kultur vergärt gezuckerten Tee zu einem kohlensäurehaltigen Getränk.

Die Hefen und Bakterien wandeln den zugesetzten Zucker in Alkohol und Kohlendioxid sowie Essig-, Milch- und Gluconsäure um. Das dauert einige Tage. Das fertige Getränk schmeckt säuerlich, enthält Kohlensäure und hat einen geringen Alkoholanteil von bis zu zwei Prozent.

Kombucha gibt es als fertiges Getränk zu kaufen. Der Kaloriengehalt liegt meist um die 20 Kilokalorien, der Zuckergehalt zwischen vier und sechs Gramm je 100 Milliliter. Hersteller dürfen Kombucha mit „kalorienarm“ bewerben, wenn 20 Kilokalorien pro 100 Milliliter nicht überschritten werden.

Mit einem Preis von meist sechs Euro und mehr pro Liter handelt es sich allerdings um ein teures Erfrischungsgetränk.

Man kann Kombucha aber auch selbst herstellen. Startersets gibt es zum Beispiel in Reformhäusern oder im Internet. Wer Kombucha selbst herstellen möchte, sollte besonderen Wert auf Hygiene legen, um Schimmelbildung zu vermeiden.

WAS IST DRAN AN DEN WIRKVERSPRECHEN?             

Vor allem im Internet wird Kombucha als „Lebenselixier“ angepriesen. Das Teegetränk soll das Immunsystem stärken, den Blutzucker regulieren oder die Darmfunktion verbessern. „Solche gesundheitsbezogenen Aussagen sind nur zulässig, wenn sie wissenschaftlich geprüft und ausdrücklich erlaubt wurden. Für Kombucha ist bislang keine entsprechende Aussage zugelassen“ sagt Sandra Reppe von der Verbraucherzentrale MV.

In den sozialen Medien oder Online-Shops wird manchmal auch damit geworben, dass Kombucha Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Rheuma oder Diabetes heilen oder vorbeugen kann. Wissenschaftliche Nachweise für solche Aussagen gibt es ebenfalls nicht. Darüber hinaus ist krankheitsbezogene Werbung für Lebensmittel verboten.

WAS IST SONST NOCH WISSENSWERT?

„Für Kinder ist Kombucha kein geeigneter Durstlöscher. Zum einen wird er meist mit grünem oder schwarzem Tee hergestellt und enthält somit Koffein. Zum anderen enthält er Alkohol“, so Sandra Reppe. Vor allem bei selbst hergestelltem Kombucha kann der Alkoholgehalt mehr als ein Prozent betragen. Darauf sollten auch Schwangere und Stillende verzichten.

Fertiger Kombucha aus dem Handel enthält meist weniger Alkohol als selbst hergestellter. Ab einer Menge von 1,2 Volumenprozent muss der Alkoholgehalt auf der Flasche angegeben werden. Einige Hersteller weisen freiwillig darauf hin, dass in ihrem Getränk weniger als 0,5 Prozent Alkohol steckt. Diese Menge entspricht ungefähr der Menge Alkohol, die auch in Fruchtsäften durch natürliche Gärungsprozesse entsteht.

Auf einigen Produkten steht der Hinweis „nicht pasteurisiert“. Wem es wichtig ist, dass der Kombucha noch lebende Mikroorganismen enthält, sollte darauf achten.

FAZIT:
KOMBUCHA IST EINE ART ERFRISCHUNGSGETRÄNK, ABER KEIN HEILMITTEL. FÜR KINDER, SCHWANGERE UND STILLENDE IST DAS GETRÄNK WEGEN DES KOFFEIN- UND ALKOHOLGEHALTES EHER NICHT GEEIGNET.

 

Für weitere Informationen
Sandra Reppe | Fachbereich Lebensmittel und Ernährung

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.