Was ist eigentlich "Detox"-Tee?

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale M-V klärt auf
Detox Tee
Off

Am Anfang eines neuen Jahres sind die Vorsätze groß – gesünder essen, bewusster einkaufen und abnehmen. Da kommt ein sogenannter „Detox“-Tee gerade recht. Doch was ist das eigentlich? Kann man damit wirklich abnehmen und seinem Körper etwas Gutes tun?

Was bedeutet Detox?

Detox ist die Abkürzung für Detoxifikation und bedeutet Entgiftung. „Detox“ Produkte sollen laut Herstellern den Körper reinigen, zur Gewichtsreduktion beitragen oder auch das allgemeine Wohlbefinden fördern.

Was ist dran an den Wirkversprechen?             

„Es gibt keinen wissenschaftlichen Hintergrund, dass unser Körper entgiftet werden muss“, sagt Antje Degner von der Verbraucherzentrale MV. Für die Werbeversprechen der Hersteller gibt es keine Nachweise. Die Idee der Schlacken im Körper hält sich hartnäckig. Die Wissenschaft kennt jedoch weder Beweise für ihre Existenz noch ihr schädliches Potenzial.

Werbung mit „Detox“, auch im Produktnamen, ist seit 2017 verboten. Das hält aber Hersteller nicht davon ab, mit minimalen Änderungen des Begriffes weiterhin zu werben. So findet man Bezeichnungen wie „d-tox“, „de-tox“, freetox“ oder „antitox“.

Woraus bestehen „Detox“-Tees?

In der Regel enthält der Tee Kräuter und andere Bestandteile, die eine entwässernde Wirkung haben. Dies können z.B. Brennnessel, Schachtelhalm, grüner Hafer, Löwenzahn oder Wacholderbeeren sein.

Kann man mit Tee abnehmen?

Wer Gewicht verlieren möchte, muss die Kalorienzufuhr reduzieren und mit Bewegung zusätzlich Kalorien verbrennen. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr mit kalorienfreien Flüssigkeiten, wie z.B. Wasser oder auch ungesüßtem Tee kann beim Abnehmen unterstützen.

FAZIT: Man benötigt keine teuren tees um seinen körper von innen zu reinigen. Aussagen zur Entgiftung und Entschlackung sind wissenschaftlich nicht nachgewiesen und somit unzulässig.

Für weitere Informationen
Antje Degner | Fachbereich Lebensmittel und Ernährung

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.