Ran an den Weihnachtsspeck mit dem „Grünen A“?

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale MV informiert über Änderungen beim Nutri-Score ab 2024
Nutri Score
Off

Zum Jahresbeginn sind die Vorsätze meist groß - gesünder Essen, bewusster einkaufen, abnehmen. „Eine Hilfestellung kann hier der Nutri-Score bieten, ein Allheilmittel ist er jedoch nicht“, sagt Antje Degner von Verbraucherzentrale MV. 

Was ist der Nutri-Score?

Der Nutri-Score ist eine fünfstufige Farbskala zur Nährwertkennzeichnung mit einem Farbverlauf von einem dunkelgrünen „A“ bis zu einem dunkelroten „E“. „A“ steht dabei für eine günstige Nährstoffbilanz und „E“ für eine eher ungünstige. Seit Anfang 2020 können Unternehmen das Label in Deutschland freiwillig verwenden.

Wie wird der Nutri-Score berechnet?

Um den Nutri-Score eines Lebensmittels zu berechnen, werden positive Inhaltsstoffe, wie Ballaststoffe, Eiweiße und Obst und negative, wie Fett, Zucker und Salz berücksichtigt. Für die verschiedenen Inhaltsstoffe gibt es Minus- bzw. Pluspunkte, die eine Gesamtpunktzahl ergeben, aus der wiederum die Bewertung auf der Skala von grün bis rot abgeleitet wird.

Was ändert sich bei der Berechnung des Nutri-Scores?

Am 31. Dezember 2023 ist eine Neuberechnung des Nutri-Scores in Kraft getreten, es gilt jedoch eine zweijährige Übergangsfrist. Die Anpassung betrifft Milch, Milchgetränke und Pflanzendrinks. Nun werden alle Lebensmittel, die getrunken werden, einheitlich in der

Kategorie „Getränke“ bewertet. Neu ist auch, dass das Verwenden von Süßungsmitteln in Getränken zu einer schlechteren Bewertung führt. Bisher wurde nur der Zuckergehalt berücksichtigt.

Welche Möglichkeiten bietet der Nutri-Score?

Diese Form der Nährwertkennzeichnung eignet sich vor allem dazu, um Produkte innerhalb einer Produktkategorie zu vergleichen. Welches ist das gesündere Müsli? Welche Tiefkühlpizza ist die bessere Wahl?

Was sind die Grenzen des Nutri-Scores?

Der Nutri-Score ist nicht dazu gedacht, unverarbeitete Produkte, die aus nur einer Zutat bestehen, zu bewerten. Er ist auch kein umfassendes Bewertungssystem, da er nicht alle wertgebenden Inhaltsstoffe, wie zum Beispiel Vitamine und Mineralstoffe, berücksichtigt werden. Auch eventuell nachteilig wirkende Zusatzstoffe, wie Geschmacksverstärker werden nicht einbezogen.      

FAZIT:
Der Nutri-score kann ein Hilfsmittel sein, wenn man Lebensmittel einer Produktgruppe miteinander vergleichen möchte. Wer genau wissen möchte, was in einem Lebensmittel steckt, dem hilft ein Blick in die Zutatenliste und die Nähwerttabelle. Beide Angaben sind verpflichtend für Lebensmittelhersteller.

Für weitere Informationen:
Antje Degner | Fachbereich Lebensmittel und Ernährung

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.