Ernährung der Zukunft

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern startet Verbraucherumfrage
Insektenburger auf einem Holzbrett
Off

Lebensmittel aus Algen oder Insekten, „Laborfleisch“, pflanzliche Fleisch- und Milchersatzprodukte oder Nährstoffkonzentrate als Pulver oder Getränk können Zukunftstrends sein.

Verbraucherumfrage zur Ernährung der Zukunft

Die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern hat eine Online- Umfrage gestartet. „Wir wollen gern wissen, ob Verbraucher:innen die Ernährungstrends der Zukunft kennen und ob sie sich ausreichend über die Trends informiert fühlen. Außerdem interessiert uns, wie Verbraucher:innen diese „neuen“ Lebensmittel bewerten und was sie positiv oder auch kritisch sehen.“, sagt Antje Degner von der Verbraucherzentrale. 

Wann werden die Ergebnisse der Umfrage vorgestellt?

Am 8. Mai 2025 werden die Umfrage-Ergebnisse im Rahmen eines Fachforums „Future Food – Was essen wir in Zukunft?“ präsentiert. Die Veranstaltung findet in der Volkshochschule Rostock in der Zeit von 10 bis 13 Uhr statt. Referent:innen der Hochschule Anhalt, der Hochschule Neubrandenburg und der Lebensmittelüberwachung werden mit spannenden Themen vor Ort sein. Interessierte können sich schon jetzt bei der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern anmelden und auch genauere Informationen zu der Veranstaltung erhalten. 

ernaehrung@verbraucherzentrale-mv.eu oder 0381/ 20 870 17

Mithilfe des QR-Codes können Sie an unserer Umfrage teilnehmen.

 

Hier geht es auch zur Verbraucherumfrage „Ernährung der Zukunft“ und zum Flyer "Save the Date" für das Fachforum 2025.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Für weitere Informationen 
Antje Degner | Fachbereich Lebensmittel und Ernährung

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.