Verbraucherzentrale mit eigener Aktion bei der Aktionswoche Zu gut für die Tonne! 2024

Pressemitteilung vom
Das ist geplant:
• Infostände in zwei Städten des Landes
• Schülerprojekte an der Verbraucherschule „Marlower Loris“
zwei junge Frauen schauen eine Verpackung im Lebensmittelladen an
Off

Im Rahmen der Aktionswoche Zu gut für die Tonne! 2024 Gemeinsam Lebensmittel retten lädt die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern Verbraucherinnen und Verbraucher an  Infoständen rund um das Thema Wertschätzung für Lebensmittel ein. 

 Unter dem Motto „Gemeinsam Lebensmittel retten“ findet vom 29. September bis zum 6. Oktober 2024 auf Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie der Bundesländer diese bundesweite Aktionswoche statt. 

HEIßT EIN ABEGLAUFENES MHD, ICH MUSS DAS LEBENSMITTEL WEGWERFEN?

Auch die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern beteiligt sich an der diesjährigen Aktionswoche mit einem Infostand unter dem Motto „Ist das noch gut oder muss das weg?“ und macht in zwei Städten des Landes Halt. 

Beim Einkaufen bewusst auswählen und Lebensmittel richtig lagern: so können Abfälle deutlich reduziert werden. Es wird rund um das Thema Lebensmittelwertschätzung informiert und über Missverständnisse bei der Lagerung von Lebensmitteln aufgeklärt. Besucher;innen lernen die Unterschiede zwischen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum kennen. Eine Produktausstellung regt zum Diskutieren an. Verbraucher:innen können Tipps und Tricks rund um das Planen von Einkäufen, das Lagern von Lebensmitteln und die Resteverwertung austauschen.

Verbraucher:innen können den Infostand jeweils von 10.00 bis 15.00 Uhr besuchen.

  • 30. September, Wismar, Rathausgiebel Ostseite
  • 2. Oktober, Rostock, Neuer Markt 

Aktion an der Verbraucherschule Marlow

Die Kinder der Verbraucherschule Marlow zeigen immer wieder, dass schon Grundschüler:innen sich beim Lebensmitteleinkauf auskennen können. Jedes Schuljahr wird in Aktionen Neues gelernt und Gelerntes angewandt. Was sagt mir die Bezeichnung eines Lebensmittels, was erfahre ich aus der Zutatenliste und wo finde ich Informationen zur Haltbarkeit des Eingekauften? Fehlkäufe vermeiden und Lebensmittel nicht zu früh zu entsorgen, am besten gar nicht – hier ist praktisch anwendbares Wissen gefragt. Bei der Aktion „Richtig essen – Werbung vergessen“ der Verbraucherzentrale am 1. Oktober werden eine zweite und eine dritte Klasse wieder spielerisch die Lebensmittelkennzeichnung kennenlernen.

 

Für weitere Informationen
Simone Goetz| Fachbereichsleiterin Lebensmittel und Ernährung

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!