BUBBLE TEA – DURSTLÖSCHER ODER KALORIENBOMBE?

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale MV klärt auf
bunte Becher mit Bubbel Tea
Off

Vor etwa 13 Jahren war Bubble Tea buchstäblich in aller Munde, besonders bei Kindern und Jugendlichen war er sehr beliebt. Ein Jahr später stürzten Berichte über Gesundheitsgefahren das Teegetränk in eine Krise. Gerüchte über krebserregende Inhaltsstoffe konnten zwar widerlegt werden, doch nach und nach verschwanden die Bubble Tea Läden. „Mittlerweile gibt es aber auch in Mecklenburg-Vorpommern wieder einige von ihnen“, sagt Antje Degner von der Verbraucherzentrale MV.

Was ist Bubble Tea eigentlich? 

Schwarzer oder grüner Tee bilden die Basis des Getränks, welches ursprünglich aus Südostasien stammt. Manche Bubble Tea Shops bieten die Tees auch mit Milch, Joghurt, Saft, Kakao oder Kaffee an. Einfacher und facettenreicher gelingt der Tee mit fertigem Pulver, dass sich schnell in Wasser oder Milch auflöst. Von Apfel- über Haselnuss- bis hin zu Zitronengeschmack erhält jeder Kunde seine Lieblingsmischung. Gesüßt wird mit Honig oder Sirup. Der spezielle Kick kommt erst durch bunte, glitschige Perlen in den Tee.

Woraus bestehen die Bubbles?

Die sogenannten Bubbles (deutsch: Blasen) verleihen dem Getränk seinen Namen und sorgen für das besondere Mundgefühl beim Zerkauen der Perlen. Die gummiartigen Getränkeeinlagen gibt es ungefüllt als schwarze Tapiokaperle und als kleingehackte, fruchtige Geleewürfel. Als dritte gelartige Variante sind die Popping Bobas mit dem Platzeffekt und der Füllung aus Fruchtsirup im Handel. Ob Bananen- oder Melonenaroma, gelb oder rot, viele Varianten sind möglich. Für Kinder bis vier Jahre besteht eine       Verschluckungsgefahr, deshalb empfiehlt das Bundesinstitut für Risikobewertung einen Warnhinweis, der aber leider nicht verpflichtend ist.

Wie gesund ist Bubble Tea?

„Genauer betrachtet entpuppt sich das Teegetränk als wahre Kalorienbombe“, so Antje Degner. Durch die stark zuckerhaltigen Zutaten wie Sirup und Geleeperlen liefert ein Becher Bubble Tea mit circa 300 Millilitern zwischen 300 und 500 Kilokalorien. Auch der zum Teil hohe Koffeingehalt macht die Getränke zu keinem guten Durstlöscher.

Fazit

Wem das süße Trendgetränk schmeckt, der kann es ab und zu als Süßigkeit trinken. Beachten sollte man jedoch den hohen Kalorien- bzw. Zuckergehalt und die Koffeinmenge. Von einem Verzehr für Kinder unter vier Jahren ist wegen der Verschluckungsgefahr abzuraten.

 

Für weitere Informationen

Antje Degner | Fachbereich Lebensmittel und Ernährung

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.