Vortrag am 18. März 2025: Energiesparen mit Solarwärme an der Volkshochschule Rostock

Pressemitteilung vom
Ein Energieberater der Verbraucherzentrale M-V hält am Dienstag den 18.03.2025 um 10:30 Uhr einen Vortrag über das „Energiesparen mit Solarwärme“. Interessierte können sich noch anmelden.
Am Dienstag den 18. März 2025 findet in der Volkshochschule Rostock ein Vortrag durch den Energieberater der Verbraucherzentrale M-V Herrn Torsten Lembke statt. Der Vortag ist kostenlos. Das Thema ist das Einsparen von Energie mittels Solarwärme.

Off

Lohnt es sich für die Umwelt und den Geldbeutel eine Solaranlage zu installieren? Diese Frage kann Herr Lembke, Energieberater der Verbraucherzentrale M-V im 60minütigen Vortrag ausführlich beantworten. Außerdem spricht er über die Leistung von Solaranlagen und wann und wie man als Hauseigentümer seinen Nutzen aus so einer Anlage zieht.  

Der Vortrag beginnt 10:30 Uhr und dauert ca. 60 Minuten. Im Anschluss bleibt noch genug Zeit um ins Gespräch zu kommen und ggf. seine Fragen zu stellen. Gegen 12:45 Uhr endet die Veranstaltung. Eine vorherige Anmeldung für den kostenfreien Vortrag ist über das Onlineportal der Volkshochschule Rostock noch möglich. 

Veranstaltungsort:

Volkshochschule Rostock
Raum 2.L10
Am Kabutzenhof 20 A
18057 Rostock

 

Für weitere Informationen 
Arian Freytag, Leiter Fachbereich Bauen|Wohnen|Energie

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!