Weltverbrauchertag 2025 - Zusammen handeln. Einander stärken.

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern setzt Zeichen für Verbraucherrechte und fairen Konsum
zwei Frauen und zwei Männer
Off

Die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern verzeichnete im Jahr 2024 rund 36.000 Verbraucherkontakte – ein klares Zeichen für den anhaltenden Bedarf an Information und Beratung. Zum Weltverbrauchertag am 15. März stellt sie daher die Stärkung der Verbraucherrechte und praxisnahe Unterstützung in den Fokus.

Die tägliche Beratung in den vier Beratungsstellen zeigt: Verbraucherinnen und Verbraucher stehen vor einer Vielzahl an Herausforderungen. Besonders Finanzthemen nehmen eine bedeutende Rolle ein – knapp 48 % aller Anfragen im vergangenen Jahr betrafen Prämiensparverträge, Girokonten und Versicherungen. Doch das Spektrum reicht weiter – von zweifelhaften Inkassoforderungen bis hin zu betrügerischen Online-Shops.

Um gezielte Unterstützung zu bieten, setzt die Verbraucherzentrale neben der persönlichen Beratung vor Ort auch auf digitale Hilfsmittel wie den Inkasso-Check, den Fakeshop-Finder und das neue Online-Tool Internetkriminalität.

Hintergrund zum Weltverbrauchertag

Der Weltverbrauchertag ist ein internationaler Aktionstag, an dem auf die Rechte und Bedürfnisse von Verbraucherinnen und Verbrauchern aufmerksam gemacht wird. Er findet seit 1983 jährlich am 15. März statt. Die Verbraucherzentrale nutzt den Tag, um auf Missstände hinzuweisen und Verbraucherinnen und Verbrauchern Informationen und Hilfestellungen zu wechselnden Themen anzubieten.

 

Für weitere Informationen 

Wiebke Cornelius
Vorständin | Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!