Welche Heizung für mein Haus? Kostenloser Online-Vortrag am 14.12.2023

Pressemitteilung vom
Am 14.12.2023 um 18 Uhr findet bundesweit ein kostenloser Online-Vortrag mit dem Thema „Welche Heizung für mein Haus?“ statt. Christine Mörgen, Energieberaterin der Verbraucherzentrale, spricht über gängige Heizungsanlagen, welche verbaut werden können und welche Voraussetzungen dafür nötig sind.
Heizungsanlage im Heizungsraum
Off

Um zu vermeiden, dass eine in die Jahre gekommene Heizung nicht mehr funktioniert, empfiehlt es sich, den Austausch der Heizungsanlage frühzeitig zu planen. Nach gut 20 Jahren ist zum Beispiel das Ende der Lebensdauer eines Heizkessels erreicht. Bei Heizungen, die älter als 15 Jahre sind, sollte man auf einen Ausfall vorbereitet sein. Mit einem ausreichenden zeitlichen Vorlauf ist ein durchdachter Wechsel der Heiztechnik möglich, zum Beispiel von fossiler zu erneuerbarer Energie.

Teilnehmer des Vortrages erfahren mitunter was vom Gesetzgeber geplant ist, welche Möglichkeiten des Einsatzes moderner Technologien, erneuerbarer Energien und effizienter Heiztechnik es gibt. Außerdem wird es Entscheidungshilfen geben, um heurauszufinden wie man das geeignete Heizsystem fürs eigene Haus findet.

Die Energieberaterin Christine Mörgen von der Verbraucherzentrale Saarland führt durch den Vortrag und gibt einen Überblick über mögliche Heizsysteme und Entscheidungshilfen.

Der Vortrag ist für eine Stunde geplant. Im Anschluss haben Sie noch für ca. 15 - 30 Minuten die Möglichkeit, per Chat Ihre Fragen zu stellen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfiehlt sich an Anmeldung bereits im Vorfeld.

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online unter:

https://join.next.edudip.com/de/webinar/online-vortrag-welche-heizung-fur-mein-haus-14122023/1922859

Für Anfragen der Redaktionen:
Arian Freytag, Leiter Fachbereich Bauen|Wohnen|Energie

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.