Was sind eigentlich Slushies?

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale MV klärt auf
slushies
Off

Viele Kinder lieben sie: die knallbunten, halbgefrorenen, zuckersüßen Getränke. Manche Eltern betrachten sie wegen ihres hohen Zuckergehaltes, der verwendeten Farbstoffe und des meist recht hohen Preises eher kritisch. Doch was genau sind eigentlich die sogenannten Slushies? Was steckt in ihnen und gibt es gesündere und preiswertere Alternativen?

Woher stammt der Slushy-Trend?

Ursprünglich stammt der Trend aus den USA. Der Name „Slush“ auf Deutsch „Schneematsch“ bezieht sich auf die Konsistenz des Getränkes. Slushies sind in den USA und England schon lange weitverbreitet. Auch in Deutschland sind sie seit Jahrzehnten bekannt und beliebt.

Woraus bestehen Slush-Eis-Getränke?

In der Regel wird Slush-Eis aus flüssigen, aromatisierten Vorprodukten durch Gefrieren und Rühren in den produkttypischen, teilweise gefrorenen Zustand versetzt. Slushies bestehen meist aus Wasser, jeder Menge Zucker, Farbstoffen und Aromen. Auch Konservierungsstoffe können enthalten sein“, sagt Antje Degner von der Verbraucherzentrale MV. In so manchem Slushy können bis zu 20 Stücke Würfelzucker in einem halben Liter stecken. Bei den Farbstoffen sind insbesondere bestimmte Azofarbstoffe kritisch zu bewertenSie können sogenannte Pseudoallergien auslösen. Außerdem stehen diese Farbstoffe in Verdacht, Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörungen bei Kindern zu begünstigen.

Kann man Slushies auch selbst machen?

Auch ohne besondere Maschine kann man Slush-Eis zu Hause herstellen. Man braucht wasserhaltiges Obst, wie beispielsweise Wassermelone oder Erdbeeren. Das pürierte Obst in Eiswürfelbehältern für mindestens drei Stunden einfrieren. Die Obst-Eiswürfel dann in einem großen Mixer zu einem fruchtigen Slush-Eis verarbeiten, eventuell etwas Wasser zugeben.

FAZIT:

Wer für seine Kinder oder für sich eine kühlende, fruchtige und leckere Erfrischung zubereiten möchte, kann das auch ohne Slushy Maschine tun.  Dabei sparen sie eine Menge Zucker, verzichten auf Farbstoffe und preiswerter ist es auch.

Für weitere Informationen

Antje Degner | Fachbereich Lebensmittel und Ernährung
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.