Was ist eigentlich Cheese-Tea?

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale MV klärt auf.
Teekanne mit Gläsern
Off

In letzter Zeit wurde bei der Verbraucherzentrale MV mehrfach nachgefragt, worum es sich bei Cheese-Tea handelt.        

Woher stammt das Getränk und wie schmeckt es?

Cheese Tea (Käse Tee) ist ein ungewöhnlicher Getränketrend aus Asien. Bei diesem kühlen Sommerdrink treffen herbe Teearomen auf eine cremig-schaumige Frischkäsehaube. Die erfrischende Alternative zu Eistee ist vermutlich in Taiwan entstanden. Bei uns in Deutschland ist Cheese Tea noch recht unbekannt.

Wie stellt man Cheese Tea selbst her? 

Zunächst bereitet man einen starken Tee zu, je nach Geschmack ist dies im klassischen Rezept ein schwarzer, grüner oder weißer Tee. Natürlich kann man auch Früchtetee oder Kräutertee verwenden. Wer möchte süßt den Tee und lässt ihn dann abkühlen. In der Zwischenzeit rührt man Frischkäse (natur) mit Milch glatt und hebt ein wenig aufgeschlagene Sahne unter. So entsteht ein cremiger Schaum, der optisch dem Milchschaum auf Cappuccino ähnelt. Anschließend den Tee in ein hohes Glas füllen, Eiswürfel hinzugeben und die Frischkäsecreme obendrauf - fertig ist das Sommergetränk.

Was genau ist Tee?

Tee ist ein Aufguss von getrockneten Blättern des Teestrauches Camellia sinensis. Die Verarbeitung macht den Unterschied zwischen schwarzem, grünem oder weißem Tee – je stärker er fermentiert wird, um so dunkler und kräftiger ist seine Farbe bzw. sein Aroma. Kräuter- und Früchtetees sowie Rooibos, sind streng genommen gar keine Tees. Hier spricht man von Aufgüssen oder Infusionen.

 

FAZIT:
Für ein neues Geschmackserlebnis lohnt es sich den Cheese Tea auszuprobieren, egal ob mit schwarzem, grünem oder weißem Tee oder aber mit einem Kräuter- oder Früchteteeaufguss. natürlich ist Tee auch ohne Frischkäsehaube und am besten ohne    Zucker ein gutes Getränk.

Für weitere Informationen
Antje Degner | Fachbereich Lebensmittel und Ernährung
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.