Was sagt der Begriff "Apothekenqualität" aus?

Stand:
Bei Nahrungsergänzungsmitteln aus Deutschland findet man häufig den Hinweis "in Apothekenqualität" oder "pharmazeutischer Qualität". Stellt dieser Hinweis in irgendeiner Form die Qualität bzw. Reinheit der verwendeten Inhaltsstoffe sicher?
Off

Frage

Bei Nahrungsergänzungsmitteln aus Deutschland findet man häufig den Hinweis "in Apothekenqualität" oder "pharmazeutische Qualität". Stellt dieser Hinweis in irgendeiner Form die Qualität bzw. Reinheit der verwendeten Inhaltsstoffe sicher?

Antwort

Der Begriff „pharmazeutische Qualität“ bzw. „in Apothekenqualität“ ist nicht geschützt und kein Maß für die Qualität des Produktes. Die Werbeaussagen stellen einen Bezug zu pflanzlichen Arzneimitteln mit definierten Wirkstoffgehalten her, obwohl es im Gegensatz zu Arzneiextrakten keine Definitionen oder spezielle Anforderungen an pflanzliche Extrakte in Lebensmitteln gibt. Mehr dazu finden Sie im Artikel "Ginkgo ist nicht gleich Ginkgo".

Solche Aussagen werden jedoch häufig beim Verkauf von Nahrungsergänzungsmitteln über das Internet getätigt und stellen damit eher eine Werbestrategie dar als einen Beleg für die Wirksamkeit. Ähnliches gilt für Aussagen wie "geprüfte Qualität". Auch Prüfsiegel (z.B. des Institut Fresenius oder vom TÜV Süd) stehen "nur" für die Überprüfung von chemischen, biologischen und lebensmittelrechtlichen Parametern, also Qualitätskriterien, und zeigen eine gewisse Qualitätskontrolle an.

Anders sieht es aus mit dem Begriff "Arzneibuchqualität". Im sogenannten Arzneibuch stehen nämlich die für Arzneimittel relevanten Anforderungen (z.B. zur Qualität, Prüfung, Lagerung, Abgabe, Bezeichnung). So haben beispielsweise Arzneitees mit Arzneibuchqualität bezüglich der Menge ihrer wirksamen Inhaltsstoffe bestimmte Kriterien zu erfüllen. Beispielsweise müssen Pfefferminzblätter in Arzneibuchqualität einen doppelt so hohen Gehalt an bestimmten ätherischen Ölen aufweisen wie Pfefferminzblätter, die als Lebensmittel Pfefferminztee im Supermarkt verkauft werden.

Auf der folgenden Seite haben wir wichtige Aspekte zusammengetragen, worauf Sie beim Kauf von Nahrungsergänzungsmitteln achten sollten:

Was ist "Hergestellt in Deutschland" bei Nahrungsergänzungsmitteln wert?

Nahrungsergänzungsmittel und ihre Vertriebswege

Wer heilt, hat Recht? Welchen Studien kann man vertrauen?

Rein pflanzlich heißt nicht immer harmlos

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.