Kostenloses E-Book zum Unwetter: Gebäudeschutz im Check
Stand:
Die jüngste Vergangenheit hat gezeigt: Wetterereignisse werden immer unberechenbarer. Oft bringen sie verheerende Schäden mit sich. Was können Sie als Hausbesitzer tun? Im neuen kostenlosen E-Book finden Sie Tipps, wie Sie Ihr Gebäude besser vor den Folgen von Naturereignissen schützen.
Foto:
499585 / Pixabay
Off
Was sich Mitte Juli 2021 in den Hochwassergebieten in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen ereignet hat, war verheerend. Binnen Minuten zerstörten die Wassermassen Häuser und damit ganze Existenzen. Die Flutkatastrophe hat deutlich gemacht, wie wichtig Vorsorge gegen Unwettergefahren ist. Im neuen kostenlosen E-Book „Unwetter Gebäude-Check“ der Verbraucherzentralen lesen Sie, wie Sie ein komplettes Vorsorgepaket aus Versicherungsschutz und baulichen Maßnahmen schnüren können.
Alles zum passenden Versicherungsschutz
Für viele Immobilienbesitzer ist eine Kombination aus Gebäude- und Versicherungsschutz der Schlüssel, um drohende oder bereits entstandene Schäden zu minimieren. Im E-Book lesen Sie, welche Naturereignisse eine Elementarschadenversicherung abdeckt – von Starkregen bis Blitzeinschlag – und welche Anforderungen Versicherer an das Gebäude stellen, damit eine Versicherung im Schadensfall greift.
Bauliche Maßnahmen am Gebäude
Außerdem finden Sie ganz konkrete Tipps, wie Sie Ihr Gebäude mit baulichen Maßnahmen absichern. Etwa, wie Sie Dachflächenfenster vor Hagelschlag schützen, welche Pflichten Sie als Hauseigentümer bei Sturm haben oder wie Sie die Wallbox fürs Elektroauto wetterfest machen. Anhand von praktischen Checklisten können Sie überprüfen, wie wetterfest Ihre Immobilie gegen Starkregen, Sturm oder Blitz- und Hagelschlag ist.
Kostenloses E-Book "Unwetter Gebäude-Check"
"Wie kann ich meine Immobilie kurz- und mittelfristig vor Naturereignissen schützen?" "Wie finde ich eine Versicherung, die eventuelle Schäden abdeckt?" "Welche baulichen Maßnahmen sollte ich vornehmen?"
Antworten hierzu finden Sie im neuen kostenlosen E-Book zum Gebäude-Check. Darin beantwortet Autor Peter Burk alle wichtigen Fragen. Der Diplom-Ingenieur arbeitet für das Institut Bauen und Wohnen und hat schon mehrere erfolgreiche Ratgeber für die Verbraucherzentrale verfasst.
Foto: mhp / stock.adobe.com
Starkregen, Hochwasser, Unwetter
Gesammelte Informationen zu Vorbeugung, Maßnahmen und Versicherungsschutz bei wetterbedingten Schäden
Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?
Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland
Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG
Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.