Missstände bei der Lebensmittelüberwachung beheben

Stand:
Die Lebensmittelskandale der vergangenen Jahre zeigen die Missstände in der Lebensmittelüberwachung auf. Die Verantwortung für die Lebensmittelüberwachung muss vollständig auf Länderebene liegen. Mehr Ressourcen für häufigere und intensivere Kontrollen sind unabdingbar.
Missstände bei der Lebensmittelüberwachung beheben
Off

Unsere Themenkarte als PDF-Datei zum Download

Vor welchem Problem stehen die Verbraucher:innen?

Der Skandal in 2019 um mit Listerien belastete Wurst bei der Firma Wilke (Hessen) legte bundesweit erneut generelle Schwachstellen in der Lebensmittelüberwachung offen. Die Aufklärung durch die Behörden dauerte zu lang, es bestanden konkurrierende Interessen bezüglich der Lebensmittelsicherheit einerseits und dem Erhalt von Arbeitsplätzen andererseits und die Informationen für Verbraucher:innen waren dürftig.

Die gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben der Lebensmittelüberwachung werden immer vielfältiger. So soll sie sich künftig auch stärker auf Lebensmittelkriminalität und Betrugsfälle sowie den Tierschutz fokussieren. Mit der Globalisierung steigt zudem die Zahl der international agierenden Lebens- und Futtermittelbetriebe. Ausstattung und Strukturen der (in Mecklenburg-Vorpommern) beim Landkreis angesiedelten Lebensmittelüberwachung reichen oft nicht aus, um Missstände in Lebensmittelbetrieben zeitnah zu erkennen, zu beheben und die Sicherheit von Verbraucher:innen zu gewährleisten.

Das fordert die Verbraucherzentrale:

  • Die Zuständigkeit für die Lebensmittelüberwachung muss ausschließlich auf Länderebene liegen.
  • Lieferketten müssen schneller nachvollziehbar sein, zum Beispiel durch ein digitales System, auf das die Lebensmittelüberwachung Zugriff hat.
  • Ergebnisse der Lebensmittelüberwachung müssen transparent und zugänglich sein, zum Beispiel durch ein „Kontrollbarometer“ oder einen „Smiley“.
  • Das Land Mecklenburg-Vorpommern benötigt so ein Einstufungssystem für Lebensmittelbetriebe direkt an der Ladentür. Es zeigt Verbraucher:innen auf einen Blick, wo der Betrieb bezüglich Hygiene und Produktsicherheit steht.
  • Ohne ein Transparenzsystem ist Verbraucher:innen die zugesagte informierte Wahl nicht möglich. Die neue EU-Kontrollverordnung (in Kraft seit 14.12.2019) ermöglicht ausdrücklich die Einführung von Einstufungssystemen.

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Telefon auf Werbebrief mit 1N-Logo

Sammelklage gegen 1N Telecom möglich: Verbraucherzentrale sucht Betroffene

Tausende beschweren sich über die 1N Telecom GmbH. Das Unternehmen schreibt Verbraucher:innen an, um ihnen einen 24-Monats-DSL-Vertrag anzubieten. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hält einige Vertragsklauseln für unwirksam. Er klagt auf Unterlassung und prüft Sammelklage.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Die sächsischen Sparkassen haben vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale Sachsen jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Die Verbraucherzentrale Sachsen hat deswegen Musterklagen gegen die Sparkasse Leipzig, die Sparkasse Zwickau, die Erzgebirgssparkasse, die Sparkasse Vogtland, die Sparkasse Meißen, die Sparkasse Muldental, die Sparkasse Bautzen, die Ostsächsische Sparkasse Dresden und die Sparkasse Mittelsachsen erhoben.